10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Iris Landgraf

    Dritte Generation und Nationalsozialismus
    Dritte Generation und Nationalsozialismus
    • Dritte Generation und Nationalsozialismus

      Das Wissen der Enkel über die Beteiligung ihrer Großeltern

      • 128pagine
      • 5 ore di lettura

      Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit des Dritten Reiches und der damit verbundenen Aufarbeitung ist ein zentrales Thema, das in diesem Werk behandelt wird. Der Fokus liegt auf der dritten Generation, den Enkeln der Zeitzeugen, und deren Wissen über die Erlebnisse ihrer Großeltern. Die Autorin Iris Landgraf untersucht die Gründe für das Schweigen und die Tabuisierung von negativen Erfahrungen innerhalb der Familie sowie den Einfluss von Familienklima und Bindungen auf die Gespräche über die NS-Zeit. Dabei werden auch Aspekte wie Beteiligung, Widerstand und das Leiden der Großeltern thematisiert.

      Dritte Generation und Nationalsozialismus
    • Die Beschäftigung mit dem Dritten Reich und die einhergehende Vergangenheitsbewältigung stellen nach wie vor brisante Themen dar. Nach der Zeitzeugengeneration, die den Nationalsozialismus selbst miterlebt hat, und der folgenden Generation, die zum Teil in die Protestbewegung der 60/70er Jahre involviert war, rückt nun die dritte Generation immer mehr in den Blickpunkt des Interesses. Wichtige Informationen über das Dritte Reich werden über Schule und Medien vermittelt, was aber wissen die Enkel von ihren eigenen Großeltern? Wird in harmonischen Familien anders gefragt als in konfliktträchtigen? Welche Gründe gibt es für das Schweigen zwischen den Generationen bzw. das Ausblenden von negativen Inhalten? Die Autorin Iris Landgraf gibt einführend einen Überblick über Gründe und Mechanismen der Tabuisierung sowie den Einfluss von Bindung und Familienklima. Die Themen Beteiligung/Mittäterschaft, Widerstand/abweichendes Verhalten und Opfer/Leiden der eigenen Großeltern und deren Gewichtung im Familiengespräch werden beleuchtet und Hypothesen zum Zusammenhang mit der Familieninteraktion aufgestellt. Das Buch richtet sich an Sozialwissenschaftler.

      Dritte Generation und Nationalsozialismus