10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Emanuel Hartkopf

    Die kleinräumige Analyse sozialer Strukturen und Disparitäten
    Die kleinräumige Analyse sozialer Strukturen und Disparitäten
    • Die kleinräumige Analyse sozialer Strukturen und Disparitäten

      Eine faktorialökologische Untersuchung am Beispiel der Stadt Bochum

      • 96pagine
      • 4 ore di lettura

      Die Rückbesinnung auf die Raumbezogenheit sozialer Phänomene wird in der deutschen Sozialberichterstattung zunehmend bedeutend. Dieses Buch präsentiert eine faktorialökologische Untersuchung der Stadt Bochum, die als methodischer Standard für moderne Sozialraumanalysen gilt. Es behandelt die datentechnischen Voraussetzungen, methodischen Schritte und Ergebnismuster dieser Analysen. Kompakt und praxisorientiert bietet es einen schnellen Einstieg in die Thematik, ideal für Sozialstatistiker, Studenten und Interessierte, die sich mit kommunalen Sozialstrukturen und regionalen Vergleichsanalysen beschäftigen möchten.

      Die kleinräumige Analyse sozialer Strukturen und Disparitäten
    • Sowohl die amtliche als auch die nicht-amtliche Sozialberichterstattung hat in Deutschland stark an Bedeutung gewonnen. Dabei stehen entweder einzelne Lebensbereiche der Bevölkerung, bestimmte soziale Gruppen, Bedarfslagen oder gesamtgesellschaftliche Probleme im Untersuchungsfokus. Auffällig ist hierbei die deutliche Rückbesinnung auf die Raumbezogenheit sozialer Phänomene. Kleinräumige Analysen von kommunalen Sozialstrukturen oder regionale Vergleichsanalysen haben dementsprechend stark zugenommen. Sozialraumanalytische Verfahren liefern das Rüstzeug für die Beschreibung, Klassifikation und Präsentation sozialstatistischer Daten über städtische Teilgebiete oder Regionen. In diesem Buch wird eine faktorialökologische Untersuchung am Beispiel der Stadt Bochum vorgestellt. Dieser Untersuchungstypus stellt den methodischen Standard moderner Sozialraumanalysen dar. Die datentechnischen Voraussetzungen und methodischen Schritte sowie die Ergebnismuster werden dabei exemplarisch nachgezeichnet. Auf die wichtigsten Hintergründe dieser Forschungsdisziplin wird in kompakter Form eingegangen. Das Buch bietet einen schnellen, unkomplizierten und praktisch orientierten Einstieg in die Thematik und richtet sich insbesondere an Sozialstatistiker in Kommunen oder Beratungsinstituten, Studenten und alle interessierten Personen.

      Die kleinräumige Analyse sozialer Strukturen und Disparitäten