10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Richard Hahn

    Das Verbotsrecht des Lizenznehmers im Urhebervertragsrecht
    Rechtsfragen im Verlag
    • Rechtsfragen im Verlag

      Urheberrecht, Verlagsrecht & Co

      • 141pagine
      • 5 ore di lettura

      Der Band vermittelt die juristischen Grundkenntnisse, die beim Ein- und Verkauf von Rechten zur Vermarktung von Verlagsprodukten erforderlich sind. Ziel ist der kompetente Umgang mit Verlagsverträgen aller Art. Schwerpunkte bilden das klassische Urheber- und Verlagsrecht auf Basis des neuen Urhebervertragsrechts, die Rolle der Verwertungsgesellschaften, Fragen der Nebenrechte und ihrer Verwertung sowie Fragen des Honorars.

      Rechtsfragen im Verlag
    • Die technologische Entwicklung im Bereich der Digital- und Internettechnologie führt nicht nur zu neuen Formen der Werknutzung, sondern auch zu einem Verlust der Trennschärfe zwischen den einzelnen Nutzungsarten. Der Konflikt liegt auf der Hand: Es kommt durch die immer weitergehende Aufspaltung alter und neuer Formen der Werknutzung auf unterschiedliche Lizenznehmer zur gegenseitigen Beeinträchtigung bei der wirtschaftlichen Auswertung urheberrechtlich geschützter Werke. Vor diesem Hintergrund gewinnt das Verbotsrecht des Lizenznehmers zunehmend an Bedeutung. Dies gilt insbesondere für den bereits seit langem anerkannten Grundsatz, dass das Verbotsrecht des Lizenznehmers weiter reichen kann als sein positives Nutzungsrecht. Mit anderen Worten: Der Lizenznehmer kann mehr verbieten als er selbst tun darf. Woraus aber resultiert dieser Grundsatz und vor allem unter welchen Voraussetzungen kann sich der Lizenznehmer auf die Rechtsfigur vom „überschießenden Verbotsrecht“ berufen? Erstmals werden in dieser Arbeit die Grundlagen, der Inhalt und die Reichweite des Verbotsrechts des Lizenznehmers im Urhebervertragsrecht und im Verlagsrecht systematisch wissenschaftlich untersucht.

      Das Verbotsrecht des Lizenznehmers im Urhebervertragsrecht