Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Boike Rehbein

    1 gennaio 1965 – 11 giugno 2022
    Reproduktion sozialer Ungleichheit in Deutschland
    Kaleidoskopische Dialektik
    Die Soziologie Pierre Bourdieus
    Society in Contemporary Laos
    Globalization, Culture and Society in Laos
    Critical Theory After the Rise of the Global South
    • Critical Theory After the Rise of the Global South

      Kaleidoscopic Dialectic

      • 164pagine
      • 6 ore di lettura

      The book explores the impact of the global South on European epistemology and ethics, advocating for a revised approach to social sciences that transcends traditional Eurocentric perspectives. It presents a sustainable framework that navigates the divide between universalism and relativism, aiming to reconcile established social sciences with postcolonial and postmodern thought. Through this lens, it seeks to address contemporary challenges and foster a more inclusive understanding of knowledge and ethics in a diverse world.

      Critical Theory After the Rise of the Global South
    • Focusing on the dynamics of globalization in Laos, this book provides an in-depth analysis of contemporary trends and their implications. It presents a theoretical framework that aids in interpreting these developments, making it a valuable resource for understanding the complexities of globalization within the specific context of Laos.

      Globalization, Culture and Society in Laos
    • Society in Contemporary Laos

      Capitalism, Habitus and Belief

      • 178pagine
      • 7 ore di lettura

      Exploring the connection between capitalism, religious ethos, and societal structures, this book revisits Max Weber's inquiries through an empirical study of Laos. It examines social structures and their manifestations in habitus and worldviews, critically engaging with Pierre Bourdieu's sociology. The author introduces a qualitative methodology to address gaps left by Weber and Bourdieu regarding the empirical study of habitus and ethos, aiming to provide a deeper understanding of these complex relationships.

      Society in Contemporary Laos
    • Das Buch zeigt verständlich und anschaulich die Entwicklung der Kerngedanken Pierre Bourdieus. Es untersucht seine wichtigsten Werke und Fragestellungen, von den ersten Schriften über die Situation in Algerien bis hin zur Kritik am Neoliberalismus. Dabei wird vor allem der innere Zusammenhang von Bourdieus Lebenswerk betont, so dass die gemeinsamen Wurzeln seiner Wissenschaftstheorie und seiner empirischen Forschung deutlich werden.

      Die Soziologie Pierre Bourdieus
    • Kaleidoskopische Dialektik

      • 206pagine
      • 8 ore di lettura

      In der globalisierten, multizentrischen Welt des 21. Jahrhunderts muss die gewohnte europäische Sicht auf die Welt revidiert werden. Boike Rehbein untersucht die Theorie der Sozialwissenschaften auf ihre Tragfähigkeit in der multizentrischen Welt und stellt im Anschluss daran eine neue kritische Theorie vor.Die Revision der kritischen Theorie stützt sich einerseits auf eine Lektüre der Klassiker und andererseits auf die von Poststrukturalismus über Postkolonialismus bis zur Theorie aus dem globalen Süden vorgebrachte Kritik an ihnen.Der Ausgangspunkt der Revision besteht im Argument, dass die Rückkehr der multizentrischen Welt die Auflösung zahlreicher Aporien ermöglicht, in die sich die kritische Theorie sowie die eurozentrischen Sozialwissenschaften insgesamt verstrickt haben. Boike Rehbein schlägt eine Auflösung in Gestalt einer »kaleidoskopischen Dialektik« vor. Diese Form der Dialektik überwindet die Dichotomie zwischen Universalismus und Relativismus durch eine Wissenschaftstheorie von Konfigurationen, die in eine Ethik des Verstehens, der Verständigung und des Lernens eingebettet und mit sozialwissenschaftlicher Kritik verknüpft wird.

      Kaleidoskopische Dialektik
    • Boike Rehbein und sein Forschungsteam legen mit dieser Untersuchung die konstitutiven Mechanismen der sozialen Ungleichheit und die dadurch geschaffenen Trennlinien innerhalb der deutschen Gesellschaft frei. Für diese großangelegte Studie führten sie zwischen 2010 und 2015 über 300 qualitative Interviews zu Lebensläufen und erfassten eine repräsentative Stichprobe. Die Analyse dieser empirischen Daten zeigt, dass die Sozialstruktur Deutschlands durch das Zusammenspiel jahrhundertealter Traditionslinien, der Weitergabe von Habitus und Kapital an die jeweils nächste Generation und die unbewusste symbolische Klassifikation erklärt werden kann. Damit einhergehend wird in diesem Buch die deutsche Sozialstruktur Schritt für Schritt aufgefächert und erläutert, von historischen Klassenstrukturen über Gender, Migration und institutionelle Selektion bis zur Konstitution von Lebensläufen und Lebensstilen. Der Forschungsansatz basiert im Kern auf der Soziologie Pierre Bourdieus, wurde aber im Zusammenhang mit parallelen Untersuchungen in Brasilien, Indien und Südostasien weiter ausgearbeitet und im Hinblick auf internationale Vergleichbarkeit verallgemeinert. (Quelle: buchhandel.de)

      Reproduktion sozialer Ungleichheit in Deutschland
    • Der Kapitalismus hat in den vergangenen Jahrzehnten alle Gesellschaften durchdrungen und sie grundlegend verwandelt. Die Gegenwartsgesellschaft ist als kapitalistisch zu interpretieren. Das Buch zeigt, wie der heutige Kapitalismus als weltumspannende Kraft entstanden ist, wie er eine Hierarchie von sozialen Klassen erzeugt, die auf älteren Hierarchien basiert, und wie Wirtschaft, Politik, Recht, Medien und Ideologie im Kapitalismus funktionieren und zu seiner Reproduktion beitragen. Zahlreiche Beispiele aus allen Weltregionen, vor allem aus Deutschland und den USA, reichern die Darstellung an.

      Die kapitalistische Gesellschaft
    • Barack Obamas - mit kaum einem Politiker der letzten Jahrzehnte werden weltweit so viele Hoffnungen und so viel Sympathien verknüpft. Der Friedensnobelpreis, der Obama am 10. Dezember 2009 verliehen wird, drückt dies aus. Wichtige Meilensteine auf seinem Weg waren und sind Baracks mitreißende Reden, die immer an entscheidenden Wendepunkten seiner Karriere stehen; seine „Yes, We Can“-Rede" vom 8. Januar 2008 etwa, die den Anlaß gab für die wohl erfolgreichste Wahlkampagne aller Zeiten. Die wichtigsten seiner Reden wurden für dieses Buch ausgewählt und geordnet. Barack Obama - seine Werte, seine Motivation, seine Ziele, seine Botschaft in seinen eigenen Worten.

      Barack Obama - change!
    • Die in diesem Band versammelten Aufsätze folgen Pierre Bourdieus Blick auf die soziale Welt. Entlang seiner zentralen Begriffe Kultur, Geschichte und Subjektivität Setzen sie sich kritisch mit Bourdieus Werk auseinander, entwickeln seine Ansätze weiter und zeigen Perspektiven, die sein Denken eröffnet. Der vorliegende Sammelband geht auf die Tagung »Pierre Bourdieus Theorie der Gesellschaft« zurück, die im Oktober 2002 an der Universität Freiburg stattfand.

      Pierre Bourdieus Theorie des Sozialen