Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Stefan Dinter

    Comics machen Schule
    Netzwerke
    • Netzwerke

      • 102pagine
      • 4 ore di lettura

      Dieses Buch beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit soziale und politische Netzwerke tatsächlich dazu beitragen können unsere Gesellschaft nachhaltig zu verändern. Handelt es sich bei Netzwerken um einen Meilenstein der Organisationsformen moderner Gesellschaften, oder stellen sie lediglich eine neue Variante dar? Im Mittelpunkt stehen dabei jene Aspekte, welche die Steuerungsprobleme moderner Gesellschaften aufzeigen, also Aspekte, die einzelnen gesellschaftlichen Akteuren und Institutionen ihre ursprüngliche Handlungsfähigkeit rauben. Es soll in dieser Arbeit nicht um Lösungen oder um spezielle Perspektiven für die Probleme einer Globalisierung, für eine Risiko- oder Informationsgesellschaft gehen, sondern darum, ob sich eine Handlungsfähigkeit, welche in der Steuerungsdiskussion als verloren oder in Auflösung befindlich begriffen wird, wieder zurückgewinnen lässt. In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, ob durch die Konstitution von Netzwerken eine Verstärkung oder ein Wiedergewinn von Handlungsfähigkeit, welche der Gesellschaft im Zuge der Modernisierung abhanden geht, möglich ist. Es soll in diesem Zusammenhang besonders auf zwei Aspekte eingegangen werden: Inwieweit können soziale und politische Netzwerke zur Lösung komplexer Probleme beitragen? Bieten soziale und politische Netzwerke einen geeigneten Rahmen, damit sich 'jedermann' an komplexen Problemlösungen beteiligen kann? Dieses Buch spinnt einen Roten Faden ausgehend von Modernisierungsansätzen über Steuerungsversagen moderner Gesellschaften hin zur Brauchbarkeit und Leistungsfähigkeit von sozialen und politischen Netzwerken. Auf diese Weise leistet es einen Beitrag zur Diskussion über die Entwicklungsperspektiven moderner Gesellschaften leisten.

      Netzwerke
    • Mit Comics im Deutschunterricht die Lust auf Sprache wecken. Das ist das Ziel des Stuttgarter Comicautors Stefan Dinter. Zusammen mit Deutschlehrern führt er deshalb, im Rahmen des Schreibwerkstattprogramms des Literaturhauses Stuttgart, an Schulen einen etwas anderen Unterricht durch. Es ist ein Unterricht, der die Schüler auf ganz besondere Weise fordert und fördert: als Planer, Autoren und Zeichner ihrer eigenen Comics lernen sie die Möglichkeiten und Facetten von Sprache, Form und ihrer Ausdrucksfähigkeit kennen. Was als Experiment begann, hat sich inzwischen zu einem Konzept verfestigt. Dieses Buch stellt das Konzept vor. Mit vielen Beispieln, Ergebnissen und einem akribischen Lehrplan für die Arbeit mit Comics im Schulunterricht ist es Anleitung und Anregung zugleich. Gastbeiträge von Andreas C. Knigge und Klaus Schikowski setzen sich einleitend mit dem Thema Comics als literarische Form auseinander. Die anschaulich erläuterten Projektergebnisse der teilnehmenden Schüler und ein Glossar mit den wichtigsten Comic-Fachbegriffen runden das Werk ab.

      Comics machen Schule