10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Daniela Kress

    Bilder der 1950er bei Salinger, Roth und Updike
    Investitionen in den Hunger?
    • Investitionen in den Hunger?

      Land Grabbing und Ernährungssicherheit in Subsahara-Afrika

      • 168pagine
      • 6 ore di lettura

      Der spätestens seit den Finanz- und Nahrungsmittelpreiskrisen 2007/2008 rasant zunehmende Trend von Land Grabbing in Entwicklungsländern hat beträchtliche Ausmaße angenommen. Während von mancher Seite immer wieder auf die Vorteile der Landinvestitionen hingewiesen wird, gibt es bedeutende Risiken für die Zielgesellschaften – das wohl größte ist die Gefährdung ihrer Ernährungssicherheit. Auf der Basis internationaler Studien, Dokumente und Medienberichte stellt Daniela Kress den aktuellen Forschungsstand, die Komplexität und Vielseitigkeit des Phänomens Land Grabbing dar. Sie präsentiert Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen den Geschäften mit Land und Ernährungssicherheit am Beispiel der Region Subsahara-Afrika und diskutiert mögliche künftige Entwicklungen.

      Investitionen in den Hunger?
    • Fakten sagen viel, doch Figuren verraten noch viel mehr. Aus der Perspektive ihrer Romanfiguren liefern US-amerikanische Schriftsteller in ihren zeitgenössischen Werken ein unverstelltes Bild der brüchigen US-Gesellschaft in den ersten 15 Jahren nach 1945. Dieses Buch illustriert die Lebenswelt der 1950er-Jahre im Roman The Catcher in the Rye von Jerome D. Salinger aus dem Jahr 1951, in Philip Roths Novelle Goodbye, Columbus von 1959 und in John Updikes erstem Teil der Rabbit-Tetralogie Rabbit, Run von 1960. Bei allem technischen Fortschritt, der in der Mondlandung gipfelte, erscheinen die ruhigen Eisenhower-Jahre doch als Jahrzehnt des gesellschaftlichen Stillstands. Davon bleiben auch die fiktiven Charaktere nicht unberührt. Ihre Persönlichkeit und ihr Verhalten erklären sich vielfach aus Prägung und als Reaktion auf gesellschaftliche, ökonomische und kulturelle Rahmenbedingungen. Rollenbilder und die literarische Verarbeitung von Themen wie Status, Sexualität und Religion spiegeln dabei die Lebenswirklichkeit der Epoche wider. Gerade Nachgeborenen eröffnet sich damit ein, wenn auch indirekter, persönlicher Zugang zu vergangenen Zeiten.

      Bilder der 1950er bei Salinger, Roth und Updike