10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Frank Wiesner

    Hans-Herrmann-Story
    Arbeitslose werden Unternehmer
    Herbert Linge
    • Herbert Linge

      • 263pagine
      • 10 ore di lettura

      Drei Meilensteine der Automobilgeschichte sind untrennbar mit dem Weissacher Herbert Linge verbunden: Die Mitarbeit an der technischen Entwicklung des Porsche 911. Die Mitarbeit an den Planungen zum Porsche-Entwicklungszentrum Weissach. • Die Gründung der ONS-Sicherheitsstaffel, mit der er an der Seite von Formel 1-Magnat Bernie Ecclestone über 20 Jahre lang für die Sicherheit auf den Rennstrecken verantwortlich war. Dieser Rettungs- staffel verdankt u. a. Niki Lauda sein Leben. Linge hatte einen großen Anteil an der Entwicklung des Unternehmens Porsche, u. a. durch sein Engagement für die Sicherheit im Motorsport, deren Entwicklung er unermüdlich vorantrieb. Dass heute noch Porsche-Sportwagen den Zusatz „Carrera“ im Namen tragen, liegt an seinen Einsätzen bei der „Carrera Panamericana“, einem der härtesten Autorennen der Welt in den 50er-Jahren. Sicher ist es kein Zufall, dass der neue Porsche „Panamera“ heißen soll. Die Ergänzung „Targa“ bei der Benennung von Porsche-Sportwagen geht auf die Rennerfolge bei der „Targa Florio“ zurück, ein Klassiker aus den Urzeiten des Automobilbaus. In dem monumentalen Rennfahrer-Film „Le Mans“ doubelte Linge den Star Steve McQueen.

      Herbert Linge
    • Seit 1986 erhalten Arbeitslose in der Bundesrepublik, die sich selbständig machen möchten, Unterstützung durch das Überbrückungsgeld. Dieses Programm zielt darauf ab, die Arbeitslosigkeit zu senken und die Arbeitslosenversicherung zu entlasten, indem Gründer durch ihre Selbständigkeit zur Schaffung neuer Arbeitsplätze beitragen. In den letzten Jahren wurde fast jede fünfte Unternehmensgründung mit Hilfe des Arbeitsamtes realisiert, was die zentrale Rolle des Überbrückungsgeldes in der aktiven Arbeitsmarktpolitik unterstreicht. Eine kritische Würdigung des Programms ist notwendig, da es mittlerweile ein beträchtliches Finanzvolumen umfasst. Die Evaluation umfasst Strukturinformationen über die Geförderten sowie Erfolgsindikatoren auf individueller und makroökonomischer Ebene. Zudem werden Emergenzeffekte wie Verdrängung oder Mitnahme sowie die Kosten-Nutzen-Relation der Förderung betrachtet. Eine effektive Ressourcenallokation der Versicherungsmittel und die Weiterentwicklung des Förderinstruments erfordern ein Verständnis der Wirkungsmechanismen und Determinanten. Potenzielle Erfolgsfaktoren werden durch multivariate Kausalanalysen untersucht. Abschließend wird erörtert, inwieweit amerikanische Ansätze zur Effizienzsteigerung der Gründungsförderung adaptiert und modifiziert werden können.

      Arbeitslose werden Unternehmer
    • Hans Herrmann gehört zu den großen Rennfahrern der Nachkriegszeit. „Überleben heißt Glück haben“, sagte er einmal in einem Interview. Denn der Grenzbereich zwischen Fahrgenie und Fahrphysik ist sehr schmal, und der Grand-Prix-Pilot hat ihn mehr als einmal überschritten. Sein Sieg 1970 in Le Mans war der erste Sieg für Porsche auf dieser Strecke und zugleich sein größter Erfolg. Hans Herrmann vollendete im Februar 2008 sein achtzigstes Lebensjahr. Genau der richtige Anlass, diesen Könner am Volant mit einer großformatigen Rückschau zu würdigen. Seine Biographie beschreibt die wichtigsten Stationen im Leben der schwäbischen Rennlegende - die zwei Jahrzehnte als Fahrer ebenso wie die erfolgreiche Zeit als Manager der eigenen Firma.

      Hans-Herrmann-Story