Roger Repplinger Libri






Tore, Dramen, Emotionen – Abstieg! Für einen Fußballfan gibt es kaum Schlimmeres, als den Lieblingsverein aus der Bundesliga zu sehen. Der Absturz trifft nicht nur die Spieler, sondern auch die Fans, die in Tränen ausbrechen, während Schiedsrichter und Trainer unter Schmährufen das Feld verlassen. Oft wird der Untergang der gesamten Region prophezeit. In elf Akten wird das Drama des Bundesligaabstiegs beleuchtet, das von sportlichem Versagen, falschen Trainerentscheidungen, Missmanagement und finanziellen Problemen geprägt ist. Sportjournalisten analysieren die größten Niederlagen in der Fußballgeschichte, von Traditionsvereinen wie dem HSV bis hin zu „Fahrstuhlmannschaften“, die mit ihrem ständigen Auf und Ab Rekorde aufstellen. Wahre Fans berichten von den emotionalen Momenten im Stadion und ihren Gefühlen nach dem Abstieg. Das Thema ist brisant und sorgt für große Emotionen und hitzige Diskussionen – ohne Abstiege wäre die Bundesliga nicht dasselbe. Die Vielschichtigkeit des Themas wird mit journalistischem Ernst und Sensibilität behandelt. Enthalten sind sachliche Reportagen, persönliche Erlebnisberichte, intensive Interviews und ein Statistikteil über Rekordabsteiger. Diese Geschichten sind nichts für schwache Nerven – Taschentücher bereithalten!
Menschen aus verschiedenen Kulturen und mit unterschiedlichen Weltanschauungen haben ein gemeinsames Ziel: den höchsten Berg der Welt zu besteigen. Diese Extremsituation konfrontiert sie mit existenziellen Fragen, die uns alle betreffen: Zufall und Schicksal, Angst und Selbstüberschätzung, Verantwortung und Sinn, Leben und Tod. Was bewegt Menschen, die sich freiwillig in Lebensgefahr begeben? Im Frühjahr 2010 nahm Roger Repplinger an einer Everest-Expedition teil und schildert seine Erfahrungen im Basislager auf 5.000 Metern sowie im Advanced Base Camp auf 6.400 Metern. Dort führte er intensive Gespräche mit Bergsteigern, Bergführern und Sherpas über ihren Umgang mit Gefahr, Ehrgeiz, der Angst vor dem Tod und der Verantwortung gegenüber Familie und sich selbst. Er erkundete die Einsichten, die man gewinnt, wenn man sich seinen Ängsten stellt, sowie die Fragen nach Verlust und Gott. Repplinger hat kein Buch nur für Bergsteiger verfasst; es geht um grundlegende Fragen menschlicher Existenz. Am Berg müssen wir Antworten auf Fragen finden, denen wir sonst ausweichen. Dort stehen wir mit dem Rücken zur Wand und nur wer einige Antworten hat, kann den Gipfel erreichen.
Leg dich, Zigeuner
- 376pagine
- 14 ore di lettura
Geschmeidig, schnell, elegant: Wenn Johann Trollmann boxt, sitzt das Berlin der frühen 30er-Jahre bewundernd am Ring. Er hat nur einen 'Fehler': Er ist Sinto, kein 'Arier'. Mit blond gefärbten Haaren und Mehl auf seiner braunen Haut steigt er in den Ring, doch die SA-Leute unter den Zuschauern brüllen: 'Leg dich, Zigeuner, oder wir holen dich.' Trollmann gehorcht: Besser Boxkämpfe verlieren als das Leben. Als er 1942 ins KZ Neuengamme verschleppt wird, ist ein anderes Sportidol schon da: Tull Harder (1892–1956), Mittelstürmer des Hamburger SV, Nationalspieler und SS-Mann. Er gehört zum Wachpersonal, später zur SS-Kommandantur des Lagers, in dem bis Kriegsende 55.000 Menschen sterben, unter ihnen auch Johann Trollmann, der 1944 ermordet wird.