10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Meike Faflik

    Wikipedia und ihre Nutzer
    Wirkung von Zielsetzung auf das Training sprachrezeptiven Handelns
    • „Ich höre, was du sagst, aber ich verstehe nicht, was Du meinst …“ – dass sprachrezeptives Handeln mehr ist als bloßes Hören, wissen wir spätestens seit den Kommunikationsmodellen von Bühler und Schulz von Thun. Seine Bedeutung für gelungene Kommunikation, sowohl beruflich als auch privat, ist unumstritten. Meike Faflik untersucht, wie Zielsetzung ein professionelles Training sprachrezeptiven Handelns bereichern kann, gestützt auf die Goal Setting Theory. Dieser Ansatz, der den motivationalen Charakter von Zielen betont, ist besonders wertvoll für computerbasierte Trainings, in denen Teilnehmer allein mit dem Medium interagieren. Fafliks Ergebnisse sind jedoch auch über diesen Kontext hinaus relevant. Sie erweitert den aktuellen Stand der lerntheoretischen Forschung um zwei Arten von Zielen, die sie für das computerbasierte Training entwickelt. Methodisch versiert überprüft sie ihre Annahmen in einer experimentellen Studie mit rund 160 Trainingsteilnehmern, variiert unterschiedliche Zielsetzungstreatments und fördert die Salienz bestimmter Ziele. Ihre Ergebnisse liefern Impulse für instruktionale und zieltheoretische Forschungsansätze sowie für Diskurse moderner Lerntheorien jenseits computerbasierter Lernumgebungen.

      Wirkung von Zielsetzung auf das Training sprachrezeptiven Handelns
    • Wikipedia und ihre Nutzer

      • 249pagine
      • 9 ore di lettura

      Vielen bedeutet sie die Antwort auf alle Fragen. Anderen ist sie schier amateurhaft. Klar ist: Seit Jahren erlebt die Online-Enzyklopädie Wikipedia einen vermeintlich unaufhaltbaren Aufschwung – ein Umstand, der sie in die Massenmedien rund um den Erdball brachte. Sie wurde verglichen, gepriesen, analysiert, zerrissen, doch eine Frage blieb bisher offen: Die Frage nach ihrem Bildungswert – unabhängig von der jeweiligen, den Diskurs bestimmenden, Meinung. Bildung soll der innere Prozess menschlicher Vervollkommnung sein. Kann eine Online-Enzyklopädie wie Wikipedia dazu beitragen? Was verbindet ein digitales Medium des 21. Jahrhunderts mit Humanismus und Aufklärung? Klar, verständlich und umfassend liefert Meike Jaschniok Hintergründe zum Bildungsbegriff sowie zu Geschichte und Begriff der Enzyklopädie, bevor sie den Bildungswert von Wikipedia untersucht. Im Anschluss überprüft sie ihre Befunde anhand einer Online-Studie unter Nutzern von Wikipedia. Ein Buch nicht nur für Medienwissenschaftler, Pädagogen oder Wikipedia-Liebhaber.

      Wikipedia und ihre Nutzer