Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Irene Mayer- von Götz

    Terror im Zentrum der Macht
    Im Visier der Stasi
    SA-Gefängnis Papestraße
    • SA-Gefängnis Papestraße

      • 191pagine
      • 7 ore di lettura

      Der Gedenkort SA-Gefängnis Papestraße ist der einzige historische Ort des frühen NS-Terrors in Berlin, in dem sich noch Spuren aus dem Jahr 1933 finden lassen. In dem Gebäude befand sich von März bis Dezember 1933 ein frühes Konzentrationslager unter Führung der SA. Die verantwortlichen SA-Männer inhaftierten, verhörten und folterten hier vor allem politisch Andersdenkende, Juden und andere vom NS-Regime Verfolgte. Rund 30 Menschen kamen während der Haft ums Leben oder starben an deren unmittelbaren Folgen. Der Katalog dokumentiert die Ausstellung mit allen Texten und Abbildungen.

      SA-Gefängnis Papestraße
    • Im Visier der Stasi

      Spionage in Berlin-Schöneberg

      Das Rathaus Schöneberg zählte in der Zeit des Kalten Krieges als West-Berliner Regierungssitz zu den bedeutendsten Institutionen der Stadt. Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR interessierte sich daher für die Geschehnisse im und um das Rathaus und versuchte heimlich in Erfahrung zu bringen, was in den Parteien und im Parlament beraten wurde. Auch über bestimmte Bewohnerinnen und Bewohner des Bezirks wollte die Staatssicherheit informiert sein. Allein für Schöneberg hatte sie zu diesem Zweck 190 Personen als inoffizielle Mitarbeiter oder als Kandidaten in ihren Karteien verzeichnet. Die Publikation gibt erstmalig Einblick in die vielfältigen Aktivitäten der DDR-Geheimpolizei in Berlin-Schöneberg.

      Im Visier der Stasi
    • Terror im Zentrum der Macht

      Die frühen Konzentrationslager in Berlin 1933/34–1936

      • 286pagine
      • 11 ore di lettura

      Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten entstanden in Berlin über 170 Folterstätten und elf frühe Konzentrationslager der SA und SS. Sie waren über die ganze Stadt verteilt und sollten die Bevölkerung, insbesondere in den Arbeiterbezirken, einschüchtern. Der Terror fand nicht im Verborgenen, sondern in aller Öffentlichkeit statt. Der vorliegende Band analysiert die erste Phase der frühen Berliner Konzentrationslager, die im März 1933 begann und mit der Schließung des Konzentrationslagers Columbia-Haus im November 1936 endete. Bestandteil der Studie sind der Umgang der Justiz mit den begangenen Verbrechen sowie das Gedenken an den Standorten der ehemaligen Lager.

      Terror im Zentrum der Macht