Alois Serwaty Ordine dei libri






- 2013
- 2012
In diesem Buch werden Nahtoderfahrungen nicht nur im Kontext des Todes betrachtet, sondern vielmehr hinsichtlich ihrer Bedeutung für das Leben der Menschen. Die Berichte von Nahtoderfahrenen zeigen weitreichende Auswirkungen ihrer Erlebnisse. Es wird untersucht, wie auch Menschen ohne solche Erfahrungen von ihnen profitieren können und welche spirituellen Impulse sich ableiten lassen. Zudem wird erörtert, wie diese Erfahrungen im Unterricht eingesetzt werden können und ob sie zur Suizidprävention geeignet sind. Besonders bemerkenswert sind die neuen Erfahrungsberichte aus dem islamischen Kulturkreis. Der Tagungsband von 2011 umfasst verschiedene Beiträge, darunter grundlegende Annäherungen an das Phänomen, spirituelle Perspektiven und deren Anwendung in der Pädagogik sowie Psychotherapie. Themen wie Achtsamkeit, persönliche Spiritualität und die Rolle von Nahtoderfahrungen in der Kunsttherapie werden behandelt. Die Vielfalt der Beiträge bietet wertvolle Anregungen für die persönliche Entwicklung und die Integration von Nahtoderfahrungen in verschiedene Lebensbereiche, einschließlich der Bildung und psychologischen Unterstützung.
- 2011
Begegnungen mit Verstorbenen? – Beiträge aus Wissenschaft und Therapie zu einem tabubesetzten Thema Studien zeigen: Eine große Zahl von Menschen berichten über Erlebnisse mit Verstorbenen, die ihnen wie authentische Begegnungen vorkommen. Die anerkannte Schweizer Autorin Evelyn Elsaesser-Valarino gibt einen Überblick über den Stand der internationalen Forschung zu sogenannten Nachtodkontakten. Auch in der Trauertherapie können Begegnungen mit Verstorbenen zum Thema werden. Das IADC, die induzierte Nachtod-Kommunikation, begünstigt das Auftreten spontaner Begegnungen mit Verstorbenen. Die Diplom-Psychologin Juliane Grodhues berichtet über eigene Erfahrungen mit dem IADC in ihrer therapeutischen Arbeit mit Trauernden. Der Leiter der parapsychologischen Beratungsstelle in Freiburg Dr. Walter von Loucadou schreibt über Paranormale Erfahrungen im Umfeld des Sterbens und fragt: Beweisen sie das Überleben der Seele? weitere Beiträge: Nachtodbegegnungen und ihre Bedeutung für unser Weltbild (Günter Ewald) Ein neuer Ansatz in der Trauerarbeit (Roland Kachler) Begegnungen mit Verstorbenen in Träumen? (Joachim Nicolay) Sterbebettvisionen (Maritta Sallinger-Nolte) Die spirituelle Seite des Menschen (Joachim Nicolay) Der Band enthält zahlreiche Berichte und Gespräche mit Betroffenen.
- 2010
Begegnung mit Gott - bk1496; Erzdiözese Wien; Dr. Herbert Madinger; pocket_book; 1992
- 2008
Nahtod und Transzendenz
- 184pagine
- 7 ore di lettura
Viele Menschen, die eine Nahtoderfahrung machen, empfinden das Erlebte wie einen kurzen, aber intensiven Kontakt mit dem, was unseren irdischen Erfahrungshorizont übersteigt - dem „Jenseits“ oder der Transzendenz. In eindringlichen Bildern schildern sie paradiesische Landschaften und Begegnungen mit Verstorbenen. Sind diese Grenzerfahrungen an der Schwelle des Todes tatsächlich ein Blick in eine andere Dimension des Lebens? Sieht so der Himmel aus? Oder handelt es sich doch nur um Halluzinationen, Träume, das erklärbare Produkt biochemischer Reaktionen auf einen Stresszustand des Körpers, wie er z. B. bei Reanimationen nach einem klinischen Tod auftritt? Wie gehen Betroffene mit ihren Erfahrungen um? Gibt es Wechselwirkungen zwischen Nahtoderfahrungen und Religiosität? Inwieweit sind solche Erlebnisse spirituelle Initialzündungen? Und wie können beispielsweise Hinterbliebene von der Auseinandersetzung mit Nahtoderfahrungen profitieren? Diese Fragen waren Thema einer Tagung in der LVHS Freckenhorst in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Nahtoderfahrung e. V. im Frühjahr 2007. Der vorliegende Band dokumentiert die folgenden Beiträge von Betroffenen und Fachleuten aus der Medizin, der Psychologie, der Theologie und der Naturwissenschaft.