10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Sebastian Hess

    Meta-Analyse angewandter Gleichgewichtsmodelle des internationalen Agrarhandels
    Rückabwicklung und Wertersatz
    Buch von Liebe und Loslassen
    • Buch von Liebe und Loslassen

      • 218pagine
      • 8 ore di lettura

      Die Auseinandersetzung mit Wissen, der menschlichen Innenwelt, dem Tod, dem Sinn des Lebens und der Kunst prägt die philosophischen Überlegungen in diesem Werk. Es dient als Ausdruck tiefgreifender Gedanken und könnte für den Leser eine wertvolle Hilfe bieten, um eigene Fragen und Unsicherheiten zu reflektieren.

      Buch von Liebe und Loslassen
    • Rückabwicklung und Wertersatz

      Eine rechtsvergleichende Untersuchung zu jüngeren Entwicklungen im europäischen Privatrecht

      Das Werk behandelt zentrale Fragen der Gefahrverteilung und des Wertersatzes bei der Rückabwicklung aufgelöster Verträge. Es wird versucht, durch rechtsvergleichende Analysen verschiedener europäischer Regelwerke wie dem Draft Common Frame of Reference, dem UN-Kaufrecht und den UNIDROIT Principles eine Grundlage für eine zukünftige einheitliche europäische Regelung zu schaffen. Die Folgen der Vertragsauflösung sind historisch ein umstrittener Bereich des Schuldrechts. Besonders die alten deutschen Regelungen erwiesen sich aufgrund ihrer Grundgedanken und Verweisungstechnik als streitanfällig. Obwohl die Schuldrechtsreform die als misslungen geltenden alten Regelungen ersetzte, bleiben zahlreiche Streitfragen zu den reformierten §§ 346, 347 BGB. Auch im französischen Recht zeigt sich ein Trend zur detaillierteren Ausgestaltung des Rückabwicklungssystems. Auf europäischer Ebene finden diese Fragen zunehmend Unterstützung für differenzierte Regelungen. Es stellt sich die Frage, ob diese Bestimmungen zu praktikableren Lösungen führen und zukunftsweisenden Modellcharakter haben können. Das Ziel der Untersuchung ist es, die kodifikatorischen und materiellen Anforderungen an ein System zur Regelung der Folgen einer Vertragsauflösung in einem einheitlichen europäischen Regelwerk zu ermitteln. Dazu werden die bestehenden Regelungsentwürfe analysiert, gefolgt von einer kritischen Bewertung der Ergebnisse, die als Grundlage für weitere Ü

      Rückabwicklung und Wertersatz
    • Quantitative partielle- oder allgemeine Gleichgewichtsmodelle stellen in der angewandten Ökonomie ein wichtiges Instrument zur Politikfolgenabschätzung dar. Aus wissenschaftlicher Sicht wird an diesen Modellen ihre mangelnde Transparenz sowie ihre Abhängigkeit von empirisch wenig gesicherten Parametern und Annahmen kritisiert. Mittels einer Meta-Analyse werden daher Studien untersucht, welche Politikfolgen der laufenden WTO-Verhandlungen (Doha-Runde) simuliert haben. Als zentrales Ergebnis zeigt sich, dass die erhebliche Varianz innerhalb simulierter regionaler Einkommensveränderungen durch vergleichsweise wenige, ermittelbare Variablen zu einem hohen Anteil erklärt werden kann. Die Ergebnisse der Meta-Regression können daher als Orientierungshilfe bei Vergleich und Bewertung existierender sowie zukünftiger Simulationsstudien dienen.

      Meta-Analyse angewandter Gleichgewichtsmodelle des internationalen Agrarhandels