Deutschland ist Europameister – im Bananenessen. Ein Drittel des gesamten EU-Imports an Bananen landet auf heimischen Ladentischen, vor allem in Supermärkten und Discountern. Doch der Preis für Bananen ist seit über zwanzig Jahren nicht gestiegen – mit fatalen Konsequenzen für die Anbauländer, in denen Naturparadiese zerstört und Menschenrechte mit Füßen getreten werden. Dabei gibt es für die Verbraucher Alternativen, denn biologisch angebautes und fair gehandeltes Obst ist längst überall erhältlich – und erschwinglich. Selbst der Konzern Chiquita hat auf seinen Plantagen Verbesserungen eingeführt, als Reaktion auf Boykottaufrufe vor rund 20 Jahren. Dennoch dominieren heute die Billigangebote, Bio- und Fair Trade-Bananen fristen aller Lippenbekenntnisse zum Trotz ein Nischendasein. Das über zwei Jahre recherchierte Buch macht deutlich: Die wahre 'Bananenrepublik' liegt heut- zutage nicht mehr in Lateinamerika, sondern in Deutschland.
Sarah Zierul Libri






Der Havanna-Klub
Vom Einfluss der Exilkubaner auf die amerikanische Außenpolitik
- 104pagine
- 4 ore di lettura
Die Untersuchung beleuchtet den Einfluss der Cuban Americans auf die US-Außenpolitik, insbesondere im Kontext des Helms-Burton-Gesetzes. Anhand konkreter Ereignisse wird analysiert, wie diese Gruppe in verschiedenen Phasen des außenpolitischen Entscheidungsprozesses agiert. Überraschenderweise zeigt die Studie, dass der Einfluss der Exilkubaner in den 1990er Jahren abnimmt, während die rigide Kubapolitik vor allem vom Kongress bestimmt wird. Die vermeintliche Macht des "Havanna-Klubs" erweist sich als trügerisch, was die komplexen Dynamiken der amerikanischen Kubapolitik verdeutlicht.
Der Kampf um die Tiefsee
- 350pagine
- 13 ore di lettura
Die Eroberung des Meeresbodens hat begonnen - ein Abenteuer mit ungewissem Ausgang. Erst seit kurzem ist es technisch möglich, in die tiefsten Tiefen der Ozeane vorzudringen. Weltwunder der Natur liegen dort verborgen. Doch schon sind die Weichen für einen neuen Goldrausch gestellt, der diese Wunderwelt zu zerstören droht. Ein Science-Sachbuchthriller der besonderen Art. Tausende Meter unter der Meeresoberfläche erstreckt sich der größte Lebensraum der Erde: die Tiefsee. Ihre kalten und dunklen Abgründe bedecken über die Hälfte der Erdoberfläche. Lange Zeit hielt sie der Mensch für eine tote Wüste. Heute stoßen Forscher aus aller Welt dort auf Landschaften von atemberaubender Schönheit, ungezählte neue Lebewesen - und auf wertvolle Rohstoffe in rauen Mengen. Ihre Entdeckung lockt nicht nur Forscher, sondern auch Politik und Industrie. Noch ist völlig unklar, wie sich die Ausbeutung auf die kaum erforschte Tierwelt auswirkt. Sarah Zierul deckt auf, wie Regierungen und Unternehmen ihre Hand nach der Tiefsee ausstrecken - und wo deshalb Umweltzerstörung und politische Konflikte drohen.