Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Gerda Buhl

    Spielen und Lernen verbinden - mit spielbasierten Lernumgebungen
    Arithmetik im Kopf 5
    Arithmetik im Kopf 6
    Logisch update 5/6
    Logisch update 3/4
    Logisch update 1/2
    • Das “logisch update” hat zum Ziel, die Arbeit mit dem Lehrmittel “logisch” während einer Übergangszeit zu erleichtern, bis ein Lehrmittel vorliegt, das auf den Lehrplan 21 abgestimmt ist. Das “logisch update” ist nur für diesen Übergang vorgesehen. Es ist keine vollständige Anpassung des Lehrmittels an den neuen Lehrplan. Es bietet aber eine konkrete Hilfe an und erleichtert den Einstieg in Bereiche des Lehrplans 21, die nicht explizit in “logisch” behandelt werden. (Quelle: Verlagswebsite).

      Logisch update 1/2
    • Das “logisch update” hat zum Ziel, die Arbeit mit dem Lehrmittel “logisch” während einer Übergangszeit zu erleichtern, bis ein Lehrmittel vorliegt, das auf den Lehrplan 21 abgestimmt ist. Das “logisch update” ist nur für diesen Übergang vorgesehen. Es ist keine vollständige Anpassung des Lehrmittels an den neuen Lehrplan. Es bietet aber eine konkrete Hilfe an und erleichtert den Einstieg in Bereiche des Lehrplans 21, die nicht explizit in “logisch” behandelt werden. (Quelle: Verlagswebsite).

      Logisch update 3/4
    • Das “logisch update” hat zum Ziel, die Arbeit mit dem Lehrmittel “logisch” während einer Übergangszeit zu erleichtern, bis ein Lehrmittel vorliegt, das auf den Lehrplan 21 abgestimmt ist. Das “logisch update” ist nur für diesen Übergang vorgesehen. Es ist keine vollständige Anpassung des Lehrmittels an den neuen Lehrplan. Es bietet aber eine konkrete Hilfe an und erleichtert den Einstieg in Bereiche des Lehrplans 21, die nicht explizit in “logisch” behandelt werden. (Quelle: Verlagswebsite).

      Logisch update 5/6
    • Mit der Kartei „Arithmetik im Kopf 6“ werden die bewährten Blitzrechen-Karteien für die 6. Klasse weitergeführt. Hier trainieren die Schülerinnen und Schüler nicht nur das Rechnen, sondern vertiefen auch das Verständnis des Zahlenraums. Die neue Kartei „Arithmetik im Kopf 6“ - unterstützt Ihre Schülerinnen und Schüler beim Erreichen der Mindestansprüche - bietet Trainingsmöglichkeiten und Herausforderungen für alle Niveaus - fördert die Lernenden in allen Kompetenzbereichen und Handlungsaspekten - dient Ihnen bei der Umsetzung des Lehrplans 21 - setzt die bewährten Zusatzmaterialien für die Klassen 1-4 fort Sie enthält: - 400 Karteikarten - 10 Reiterkarten - 1 Beiblatt mit Hinweisen zum Einsatz im Unterricht

      Arithmetik im Kopf 6
    • Mit der Kartei „Arithmetik im Kopf 5“ werden die bewährten Blitzrechen-Karteien für die 5. Klasse weitergeführt. Hier trainieren die Schülerinnen und Schüler nicht nur das Rechnen, sondern vertiefen auch das Verständnis des Zahlenraums. Die neue Kartei „Arithmetik im Kopf 5“ - unterstützt Ihre Schülerinnen und Schüler beim Erreichen der Mindestansprüche - bietet Trainingsmöglichkeiten und Herausforderungen für alle Niveaus - fördert die Lernenden in allen Kompetenzbereichen und Handlungsaspekten - dient Ihnen bei der Umsetzung des Lehrplans 21 - setzt die bewährten Zusatzmaterialien für die Klassen 1–4 fort Sie enthält: - 400 Karteikarten - 10 Reiterkarten - 1 Beiblatt mit Hinweisen zum Einsatz im Unterricht

      Arithmetik im Kopf 5
    • Spielen und Lernen verbinden - mit spielbasierten Lernumgebungen

      Theorie - Empirie - Praxis

      • 272pagine
      • 10 ore di lettura

      Spielen und Lernen zu verbinden - wie gelingt das? Lassen sich Kompetenzziele des Lehrplans mit der spielerischen Selbststeuerung 4- bis 8-jähriger Kinder vereinbaren? Das Buch bietet dazu eine fundierte theoretische Einführung, einen breiten Überblick über den Stand der Forschung und als Schwerpunkt viele praxistaugliche und erprobte Beispiele zu spielbasierten Lernumgebungen in verschiedenen Fachbereichen. Sie zeigen, wie sich kompetenzorientierter Unterricht in spielbasierten Lernumgebungen verwirklichen lässt. Spielen und Lernen zu verbinden - wie gelingt das? Lassen sich die Kompetenzziele des Lehrplans mit der spielerischen Selbststeuerung 4- bis 8-jähriger Kinder vereinbaren? Das Buch bietet dazu eine fundierte theoretische Einführung, einen breiten Überblick über den Stand der Forschung und als Schwerpunkt viele praxistaugliche und erprobte Beispiele zu spielbasierten Lernumgebungen in verschiedenen Fachbereichen. Die Beispiele zeigen auf, wie sich kompetenzorientierter Unterricht in spielbasierten Lernumgebungen verwirklichen lässt.

      Spielen und Lernen verbinden - mit spielbasierten Lernumgebungen