Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Angelika Iser

    Supervision und Mediation in der sozialen Arbeit
    Schulsozialarbeit steuern
    Ganztagsschule Plus
    • Ganztagsschule Plus ist ein Modellprojekt des Sozialreferats der Landeshauptstadt München, mit dem mehr sozialpädagogische Qualität in Ganztagsschulen ermöglicht werden soll. Durch den Einsatz von sozialpädagogischen Fachkräften und sozialpädagogischen Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe soll ein Kontrapunkt zur Bereicherung einer ansonsten rein schulischen Gestaltung von Ganztagsschulen gesetzt werden. Den Kindern und Jugendlichen sollen so mehr Mitwirkung, Erfolgserlebnisse, Spaß und auch Lernerfolg in der Ganztagsschule ermöglicht werden. Das Modellprojekt wurde von einer Forschungsgruppe der Hochschule München durch Befragung der Kinder- und Jugendlichen wie auch der Fachkräfte untersucht und wird hier im Kontext der Ganztagsschulentwicklung in Bayern, wie auch einer lebensweltorientierten Sozialen Arbeit reflektiert.

      Ganztagsschule Plus
    • Schulsozialarbeit steuern

      Vorschläge für eine Statistik zur Sozialen Arbeit an Schulen

      Obwohl Soziale Arbeit an Schulen ein aktuell rasch anwachsendes Handlungsfeld ist, gibt es nach wie vor wenig systematisches Wissen über Strukturen, Themenfelder und das Personal. Will man fachlich mit den tatsächlichen Entwicklungen Schritt halten und Schulsozialarbeit sowohl sozialpolitisch als auch professionspolitisch steuern, benötigt Schulsozialarbeit in Zukunft besseres Faktenwissen und fundierte Daten. Das Forschungsprojekt der (Fach)Hochschulen München, Dortmund und Frankfurt im Auftrag der GEW hat sich zum Ziel gesetzt, die Grundlage für eine Schulsozialarbeitsstatistik zu schaffen. Dazu wurden an drei Standorten in Deutschland Befragungen durchgeführt und methodische Herangehensweisen an das komplexe Handlungsfeld getestet. Auf der Grundlage dieser beisspielhaften Erhebungen werden Vorschläge für die Erarbeitung einer Statistik zur Schulsozialarbeit und die Entwicklung von Grundlagen fachlicher Steuerung gemacht.

      Schulsozialarbeit steuern
    • Supervision und Mediation in der sozialen Arbeit

      Eine Studie zur Klärung von Mitarbeiterkonflikten

      Auf welche Weise Supervision und Mediation zur Klärung von Mitarbeiterkonflikten beitragen können, steht im Mittelpunkt des vorliegenden Buches. Das Buch führt in die Grundlagen von Supervision, Mediation und Konflikttheorie ein. Anhand von Fallbeispielen wird deutlich, wie Beratung bei Mitarbeiterkonflikten gelingen kann. Ein Diagnoseinstrument für die Konflikt-, Situations- und Verfahrensanalyse wird vorgestellt, das bei der Wahl passender Verfahren helfen kann. Das Buch ist für Beraterinnen und Berater ebenso hilfreich wie für Konfliktbetroffene, die nach Hilfeformen suchen.

      Supervision und Mediation in der sozialen Arbeit