Near Fine Hardcover Text/NEW & Bright, in German w/parallel English translations. Light gray linen boards/Fine. DJ/Very Good, w/in-prints left from a heavily pressed writing utensil ( ballpoint pen?) & trace bucking to front. 2001 First Edition, First Thus. A classic in the world of transient, media advertising records. Outstanding color photo portraits (each spanning 2 pages in width) from Illinois photographer Michael Rast (1955 -) covering the production facilities of Bioengineering AG --- biotechnology firm of Zürich, Switzerland, that both designs & builds specialized food & pharmaceutical plants, from laboratory scale to production facilities, marketed worldwide --- and, commentaries from Swiss literary scholar & journalist Hildegard Elisabeth Keller (1960 -) w/English translations. Unpaginated pages (approximately 86) pages, concluding w/an insightful essay from Hildegard Elisabeth Keller on the unique "one-of-mind" between photographer Michael Rast and manufacturer Bioengineering AG .
Hildegard Elisabeth Keller Libri
Hildegard E. Keller è una narratrice multidisciplinare e professoressa universitaria di letteratura e narrazione. Utilizza la finzione (romanzo, teatro, radiodramma), il cinema, il disegno, la fotografia e altri media per esplorare tempo e spazio. Keller ama portare in vita il passato, abbracciando l'idea di Faulkner che 'il passato non è mai morto, non è nemmeno passato'. Il suo lavoro invita i lettori a confrontarsi con la storia in modi dinamici e fantasiosi.




Man soll sich selbst nicht in die Karten schauen, sagt Hannah Arendt, aber im Sommer 1975 tut sie es trotzdem. Sie reist ein letztes Mal in das Tessiner Dorf Tegna, um Urlaub zu machen. Im Tessin fliegen ihre Gedanken nach Paris, Berlin, New York und Jerusalem, zurück an den Eichmann-Prozess im Jahr 1961. Die Kontroverse um ihr Buch Eichmann in Jerusalem forderte einen Preis, über den sie nie gesprochen hat. In ihrem letzten Sommer denkt sie an die prägenden Begegnungen ihres Lebens und auch an die Poesie, die wieder zu ihr zurückkehrt. »Das ist ja das Einzige, was wir fürchten, wenn wir uns vor dem Ende bangen. Nicht den Tod, sondern diese Welt zu verlieren.« Der Roman einer großen Lebensreise. Mehr zum Buch und seiner Entstehungsgeschichte finden Sie hier .
Lydias Fest
zu Gottfried Kellers Geburtstag
Warten auf Gottfried: Lydia Welti-Escher hat Gottfried Keller aufs Landgut Belvoir eingeladen. Ihr Personal bereitet den Festschmaus vor, schon eingetroffen ist ihr Freund und Maler Karl Stauffer-Bern, der Keller unbedingt porträtieren will. Ein Dialog zwischen zwei Wartenden, die doch längst nicht mehr warten wollen. Hildegard Kellers Erzählung beleuchtet Lydias Freundschaften am schönsten Schauplatz ihres kurzen Lebens. Christof Burkards Rezepte und Einschübe zur Kulinarik der Zeit laden zum Nachkochen ein.
Das alttestamentliche Hohelied der Liebe, eine Hauptquelle poetischen Liebesausdrucks in der mittelalterlichen Literatur, liegt der ersten deutschsprachigen mystischen Dichtung, dem für Frauen bestimmten St. Trudperter Hohelied, zugrunde. Ausgerechnet die körperhafte, erotische Hoheliedsprache dient den geistlichen Menschen im Kloster als willkommenes Gefäss für den Diskurs über transzendente Liebe, als didaktisches Medium einer vom Individuum getragenen religiösen Empfindungskultur und als poetischer Anlass, die Fleischwerdung des göttlichen Wortes zu feiern. Mitten aus dieser Spannung zwischen Geist und Fleisch erwachsen vielfältige Fragestellungen rund um die menschliche Körperlichkeit. Am Leitfaden des St. Trudperter Hoheliedes erschliesst sich gerade aus dem spannungsvollen, nach Bewältigung drängenden Impuls des Hoheliedes der Liebe heraus ein christlich-monastisches Verständnis von Welt und Leben, Mensch und Gott, Sprache und Körper, das uns Heutigen die Augen für eine christliche Phänomenologie von Geist und Körper, Wort und Fleisch zu öffnen vermag.