10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Klaus-Jürgen Kühne

    Alles über DDR-Dampfloks
    Loks und Triebwagen der DDR
    DDR-Loks
    Dampf- und Diesellokomotiven der DDR
    Einheitsdampfloks der Deutschen Reichsbahn
    Loks der DDR
    • 2022

      Bei Bau, Beschaffung und Modernisierung von Eisenbahnfahrzeugen gingen beide deutsche Staatsbahnen in Ost und West nach 1945 jeweils eigene Wege. Kompetent und komprimiert vermittelt dieses Buch alle wichtigen Informationen über die Lokomotiven und Triebwagen der Deutschen Reichsbahn (DR) der DDR für die Jahre von 1949 bis 1990. Diese überarbeitete und mit neuem Bildmaterial angereicherte Neuauflage berücksichtigt die Neubaudampflok- und die rekonstruierten Dampflokbaureihen der DR genauso wie die Dieselloks aus DDR- und aus UdSSR-Produktion. Hinzu kommen die Elektroloks und die elektrischen Triebwagen der Berliner S-Bahn.

      Loks und Triebwagen der DDR
    • 2019

      Nach dem Zweiten Weltkrieg gingen die Staatsbahnen in Ost und West getrennte Wege. Das hatte nachhaltige Auswirkungen auf den Bau und die Unterhaltung von Dampf- und Diesellokomotiven. Dieses Buch beschreibt nicht nur kurz und kompetent alle Dampflok- und Diesellokbaureihen der DDR, sondern es erläutert auch, warum die Deutsche Reichsbahn ihre Dampf- und Dieselloks anders weiterentwickelte, als es die Deutsche Bundesbahn tat. Dabei werden die aufwendigen Reparaturtechniken sowie die neuen und rekonstruierten Dampflokbaureihen ebenso berücksichtigt wie die aus der UdSSR beschafften Dieselloks.

      Dampf- und Diesellokomotiven der DDR
    • 2019
    • 2018

      Nach dem Ersten Weltkrieg vereinigten sich die verschiedenen Bahngesellschaften der deutschen Länder 1920 zu den Reichseisenbahnen, was Auswirkungen auf den Bau von Dampflokomotiven hatte. Entwickelte doch zuvor jede Länderbahn ihre eigenen Dampflokomotiven, musste die Vielfalt nun vereinheitlicht werden, um den Fahrzeugpark wirtschaftlich unterhalten und betreiben zu können. Klaus-Jürgen Kühne beschreibt nicht nur alle Baureihen der Einheitsloks, sondern erläutert auch, warum die Deutsche Reichsbahn ihre Dampflokomotiven in dieser Form weiterentwickelte und welche Sonderwege eingeschlagen wurden.

      Einheitsdampfloks der Deutschen Reichsbahn
    • 2015

      Kein Urlaub im Harz ohne Dampfzugfahrt auf den Brocken: Wer schon einmal mit einem Dampfzug vom malerischen Wernigerode über Drei Annen Hohne auf den Gipfel des mehr als 1000 Meter hohen Brockens gefahren ist, der wird dieses faszinierende Erlebnis nicht vergessen. Darüber hinaus gibt es noch viele weitere unvergessliche Strecken. Klaus-Jürgen Kühne präsentiert die verschiedenen Schmalspurbahnen im Harz und ihr rund 140 Kilometer großes Schmalspurnetz, das zuletzt 2006 von Gernrode nach Quedlinburg verlängert wurde. Kompetent informiert das Buch über Geschichte, Streckenführung und Fahrzeuge.

      Durch den Harz auf schmaler Spur
    • 2012

      Für Eisenbahn-Ingenieure gehört es seit jeher zu den größten Herausforderungen, ein Gebirge mit einer Bahnlinie zu erschließen. Das gilt auch für die Harzbahn der ehemaligen Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn (HBE), deren Strecke Blankenburg-Rübeland bis heute als Rübelandbahn bekannt ist. Diese Strecke schrieb mit einer Streckenlänge von 30,6 Kilometern, über 300 m Höhenunterschied und mit mehreren Steilrampenabschnitten von 61‰ Steigung, Geschichte. Dieser Band beschreibt die spannende Geschichte der Rübelandbahn.

      Alles über die Rübelandbahn im Harz
    • 2011

      Das Bahnbetriebswerk (Bw) war die Heimat der Lokomotiven. Hier wurden die Maschinen gewartet, gepflegt und abgestellt. Es übt bis heute auf Eisenbahnfreunde eine nahezu magische Anziehungskraft aus. Davon zeugt nicht zuletzt die große Zahl der Museums-Bw in Deutschland. Die Deutsche Bahn AG machte das Bw zum Betriebshof, der Glanz und die Bedeutung vergangener Tage gingen verloren. Dieser neue Typenkompass erinnert mit Daten und Fakten an die großen Zeiten der Bw der Deutschen Reichsbahn der DDR, von denen viele bereits Geschichte sind.

      Typenkompass Bahnbetriebswerke der DDR
    • 2011

      Bis heute hat die Ostseeinsel Rügen eine besondere Attraktion zu bieten: die von Einwohnern und Gästen liebevoll »Rasender Roland« genannte Dampfkleinbahn von Putbus nach Göhren. Diese Schmalspurstrecke ist der letzte Rest des einst weit ausgedehnten Schienennetzes der 1895 gegründeten Rügenschen Kleinbahnen. Seit Anfang der 70er-Jahre existiert von den einst über 100 Kilometern Eisenbahnstrecke nur noch die 25 Kilometer lange Bäderbahn, die sich bis heute bei alt und jung großer Beliebtheit erfreut. Das Buch beschreibt die wechselvolle Geschichte der Kleinbahn von ihren Anfängen bis zur Gegenwart.

      Alles über den Rasenden Roland
    • 2010
    • 2010

      Hundert Ereignisse aus 175 Jahren deutscher Eisenbahngeschichte stellt dieses Buch auf 160 Seiten vor. Ausgehend von der ungebrochenen Faszination der Eisenbahn berichtet dieses Buch in ansprechender Form und Gestaltung über die unterschiedlichsten Aspekte der Eisenbahngeschichte. Der Reigen reicht von der Eröffnung der ersten Bahnstrecken über Reformen und Gesetze sowie technische Meilensteine bis zu den großen Eisenbahnkatastrophen der Neuzeit. Ein Titel, der nicht allein Eisenbahnfreunde als Zielgruppe hat, sondern auch Kunden mit einem Interesse am Thema oder diejenigen, die auf der Suche nach einem Geschenk für den Eisenbahnfreund sind.

      Fahrt frei!