10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Tobias Krüger

    Die Entdeckung der Eiszeiten
    Meerfahrten
    Digitale Geländemodelle im Hochwasserschutz
    Discovering the ice ages
    • Discovering the ice ages

      • 461pagine
      • 17 ore di lettura

      In Discovering the Ice Ages Tobias Krüger explores the discovery of the Ice Ages over the course of the 19th century, how the idea was received, and what further research it stimulated for the first time from an international perspective.

      Discovering the ice ages
    • Meerfahrten

      Poetik und Ethik eines Narrativs zwischen Wissenskultur und Weltverhalten

      Das Meer entzieht sich der theoretischen Anschauung. Als das Unberechenbare und Gestaltlose schlechthin wirft es den Reisenden stets auf die individuelle Bewältigung der Naturgewalten zurück. Die Überlieferung von Weltneugierde und Abenteuerlust vollzieht sich im Medium des Reiseberichtes zwischen Vorgängern und Nachfahren: Bewahrt das Weltbild seinen Bezug zur Lebenswelt allein durch die stets neuerliche Konfrontation mit der Elementarnatur, so erhält der schiere existentielle Ernst sein bewegendes Pathos erst aus der verklärenden Perspektive einer ästhetischen Darstellung. Die Untersuchung skizziert eine Poetologie des Abenteuers, welche das Erleben und Überliefern von Alterität gleichermaßen als epistemologisch-sprachanalytisches wie ethisch-existentielles Dilemma identifiziert. Sieben textkritische Analysen verfolgen den Topos der Meerfahrt vom Spätmittelalter bis in die Postmoderne.

      Meerfahrten
    • Die Entdeckung der Eiszeiten

      Internationale Rezeption und Konsequenzen für das Verständnis der Klimageschichte

      • 619pagine
      • 22 ore di lettura

      Die Entdeckung der Eiszeiten im 19. Jahrhundert stellt einen bedeutenden Fortschritt in den Geowissenschaften dar und wird im Kontext der aktuellen Klimadebatte betrachtet. Das Buch beleuchtet die Rezeption dieser Entdeckung und deren Einfluss auf die Forschung. Tobias Krüger präsentiert die zeitgenössischen Diskussionen von der Mitte des 18. bis zur Schwelle des 20. Jahrhunderts aus einer breiten, internationalen Perspektive. Dabei werden sowohl die Argumente der Befürworter als auch der Gegner der Eiszeittheorie in den Kontext der damaligen Erdgeschichtsvorstellungen eingeordnet. Ein interdisziplinärer Ausblick zeigt die Impulse, die von der Eiszeitforschung ausgingen, wie etwa die Entdeckung der Spurengase und des Treibhauseffektes. Die Themen reichen von Geomorphologie über Gletscherkunde bis hin zur Plattentektonik. Die Entdeckung der Eiszeiten inspirierte auch außerhalb der Geowissenschaften zu weiteren Forschungen, insbesondere zur Berechnung der Erdbahnschwankungen. Krüger argumentiert, dass die Entdeckung der Spurengase eng mit der Suche nach Ursachen der Eiszeiten verknüpft ist und dass das erste fehlerhafte Modell des Treibhauseffektes von 1896 ursprünglich zur Erklärung der Eiszeiten entwickelt wurde. So wird ein Bogen von einer der großen Entdeckungen des 19. Jahrhunderts zu den aktuellen Klimadebatten des 21. Jahrhunderts geschlagen.

      Die Entdeckung der Eiszeiten