10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Burkhard Kunkel

    Werk und Prozess
    Die Predigt des Heiligen Franziskus
    Herzlichst Änne
    Stralsunder Bücherschätze
    Was Du nicht siehst und still, wird warten
    Was Du nicht siehst und still, wird warten
    • Was Du nicht siehst und still, wird warten

      Gedichte

      • 116pagine
      • 5 ore di lettura

      Die Autorin Verena Kast untersucht die tiefgreifende Verbindung zwischen Sprache und Emotionen. Sie betont, dass es nicht nur die Worte sind, die uns berühren, sondern auch der Ton, Klang und Rhythmus des Sprechens. Besondere Erinnerungen an die Stimme eines geliebten Menschen, wie die sanfte Stimme der Mutter, spielen eine zentrale Rolle in unserer emotionalen Entwicklung. Kast beleuchtet, wie frühkindliche Erfahrungen mit Berührung und Stimme miteinander verwoben sind und unser Leben nachhaltig beeinflussen.

      Was Du nicht siehst und still, wird warten
    • In "Was du nicht siehst" erkunden Burkhard Kunkel und Torsten Hennig das Unsichtbare und Unfassbare, das unsere Empfindungen prägt. Durch Lyrik und bildliche Transformationen schaffen sie neue Perspektiven auf Verlangen und Lebensfreude, die beim wiederholten Lesen und Betrachten immer wieder neu erfahren werden können.

      Was Du nicht siehst und still, wird warten
    • Stralsunder Bücherschätze

      • 144pagine
      • 6 ore di lettura

      Dass die Hansestadt Stralsund als einstige Mittelmacht der Hanse und früherer Regierungssitz der Generalgouverneure von Schwedisch-Pommern mit ihrer grandiosen Architektur, ihren Klöstern, Stadtkirchen und Museen seit 2002 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, ist weithin bekannt. Bekannt ist auch, dass sie in ihren Mauern wertvolle Sammlungen der Kunst- und Kulturgeschichte sowie eine für die Region bedeutende Bibliothek beherbergt, deren Bestände auf frühe Kirchenbibliotheken, die alte Ratsbibliothek und die seit 1560 bestehende Bibliothek des Stralsunder Gymnasiums zurückgehen. Die Bestände dieser letztgenannten Bibliothek, seltene und eindrucksvollen Handschriften und Frühdrucke, sind jedoch bis heute zu Unrecht weitgehend verborgen geblieben. Der Band Stralsunder Bücherschätze möchte dem entgegenwirken und einem geneigten, möglichst großen Publikum eine Auswahl der kostbarsten, schönsten und inhaltlich interessantesten Werke aus dieser so bedeutenden Bibliothek präsentieren. Er möchte Interesse und Neugier wecken, vor allem aber Begeisterung für die großartige Buchkultur des 15. Jahrhunderts. Nach einem Vorwort von Prof. Dr. Nigel Palmer, Oxford, werden die ausgewählten Werke von Dr. Falk Eisermann, Berlin, Dr. Burkhard Kunkel, Stralsund, und Dr. Christoph Mackert, Leipzig, in ihre thematischen Kontexte eingeordnet und prägnant und allgemeinverständlich kommentiert. Die Gesamtgestaltung, nach deren Konzept die fotografische Dokumentation mit großformatigen Detailaufnahmen wirkungsvolle Steigerung erfährt, lag in den Händen des erfahrenen Stralsunder Büchermachers Volkmar Herre.

      Stralsunder Bücherschätze
    • Herzlichst Änne. Lebenswege, Jahrestage, Festgedichte - das lyrische Gesamtwerk von Änne Haltenhoff ist die Sammlung von über eintausend lyrischen Texten. Änne Haltenhoff, durchschreitet dichterisch beinahe das gesamte 20. Jahrhundert. Ihre biografischen Stationen liegen inmitten vier verschiedener Gesellschaftssysteme, der großen Weltkriege, ihrer Krisen und auch zwischen der deutschen Teilung und dem glücklichen Moment der Wiedervereinigung sowie dem Heranwachsen einer neuen Nachwendegeneration. Ihre Beobachtungen und Erfahrungen, die sie in ihren Lebenslichtern (1989) niederschrieb, machen sie damit nicht nur zu einer relativen Person der Zeitgeschichte, sondern als Lyrikerin auch zu einer bislang unbekannten Vertreterin deutscher Volks-, ja sogar Frauendichtung. Der dieser Edition zu Grunde liegende handschriftliche Originalbestand wird im Wegemuseum Wusterhausen/Dosse aufbewahrt.

      Herzlichst Änne
    • Die Predigt des Heiligen Franziskus

      • 82pagine
      • 3 ore di lettura

      Das Kulturhistorische Museum der Hansestadt Stralsund beherbergt das einzigartige Franziskus-retabel aus der Dorfkirche Sanzkow bei Demmin, einen Altaraufsatz der mittelalterlichen Kunst Nordeuropas. Dieser zeigt in seiner Tafelbildseite acht Szenen aus dem Leben des Heiligen Franziskus sowie zwei wechselnde Ansichten, die seine weitreichende Bekanntheit über Norditalien hinaus reflektieren. Die Herkunft des Werkes wirft viele Fragen auf: Wann und wo wurde es gefertigt? Wer waren die Auftraggeber? Welche Geschichten erzählen die Bilder? In welcher Kirche diente es als Altaraufsatz, und wie gelangte es schließlich ins Stralsunder Museum? Die Präsentation in den mittelalterlichen Räumen des ehemaligen Dominikanerklosters St. Katharinen markiert einen vorläufigen Abschluss der Geschichte des Werkes. Es hat die Zeiten von Reformation, Bildersturm, Dreißigjährigem Krieg, Nordischem Krieg und Napoleonischer Besatzung relativ unbeschadet überstanden. Die Auseinandersetzung mit dem Altar während seiner Konservierung sowie die Erforschung seiner materiellen und konstruktiven Struktur und Bildbotschaft – der verborgenen Predigt des Heiligen Franziskus – führten zur Entstehung dieses Buches. Der Autor und Restaurator Burkhard Kunkel beschäftigt sich seit 1995 mit der Geschichte und Ikonografie der mittelalterlichen Bildkunst pommerscher Kirchen.

      Die Predigt des Heiligen Franziskus
    • Werk und Prozess

      Die bildkünstlerische Ausstattung der Stralsunder Kirchen – eine Werkgeschichte

      • 413pagine
      • 15 ore di lettura

      Die mächtige Hansestadt Stralsund konnte eine reiche mittelalterliche Bildkunst ihr eigen nennen. Besonders die in großen Teilen erhaltene Kirchenausstattung von St. Nikolai zeugt davon. Jedoch war ihre historische Gestalt sowie die der weiteren ehemals 15 Kirchen und Kapellen der Stadt mit ihren 207 Altarstellen für die Zeit vor 1525 bisher völlig unbekannt. Man hatte lediglich eine Vorstellung von reich ausgestatteten Altären, die dem reformatorischen 'Bildersturm' zum Opfer fielen und folglich nicht erhalten sind. Trotz einer mageren Überlieferungslage in Bezug auf die Bildkunst der Altäre, untersuchte der Autor das vorhandene Material erneut: Und zwar mit einer Methode, die auch das erhaltene Werk als Realquelle in Anspruch nimmt. Die Analyse von Werkmerkmalen zusammen mit einer gleich laufenden Durchdringung der örtlichen Geschichte förderte so die eigentliche Werkgeschichte des Objekts im Einzelnen wie des Werkkomplexes im Ganzen zu Tage, wodurch die Rekonstruktion der genannten Kirchenausstattungen mit überraschender Plausibilität gelingen konnte. Das Buch enthält zahlreiche dokumentierende Fotos, ein Personenverzeichnis sowie einen ausführlichen Katalog der erhaltenen Werke.

      Werk und Prozess