Psychoanalytische Kurzzeittherapie mit Kindern (PaKT)
Ein Behandlungsmanual
Die hohe Anzahl psychisch kranker Kinder erfordert effektive, zeitlich begrenzte Behandlungsformen. Die Autoren haben ein Manual entwickelt, das in klinischen Studien als wirksam evaluiert wurde. Bei den behandelten Kindern zeigten sich signifikante Symptomreduktionen, und über die Hälfte war anschließend störungsfrei. Jedes achte Kind im Kindergartenalter leidet unter psychischen Symptomen wie Ängstlichkeit oder depressiven Verstimmungen. Ziel der psychoanalytischen Kurzzeittherapie ist es, diesen Störungen frühzeitig entgegenzuwirken. Das Manual beschreibt, wie in Therapiesitzungen – teilweise mit, teilweise ohne Eltern – unverarbeitete Konflikte und ungelöste Entwicklungsaufgaben bearbeitet werden. Es ermöglicht eine gezielte Behandlung junger PatientInnen und erleichtert Therapeuten die Diagnostik. Die Prävalenz depressiver Störungen liegt bei 1 bis 3 Prozent. Neben klassischen Symptomen treten auch Ängstlichkeit, Gehemmtheit und psychosomatische Symptome auf. Die Autoren haben eine Kurzzeittherapie mit 20 bis 25 Sitzungen in unterschiedlichen Settings entwickelt. Die Grundannahme ist, dass betroffene Kinder ihre Affekte nicht im Umgang mit Bezugspersonen ausleben. Die Autoren reduzieren die Komplexität der psychoanalytischen Behandlung auf eine handhabbare Form. Dieses Buch ist für PsychoanalytikerInnen und Kinder- und Jugendlichen-PsychotherapeutInnen gedacht.
