10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Annika B. Dröge

    Informelle Institutionen in ökonomischen Entwicklungsprozessen
    Erfolgsfaktoren im B2B-Selling
    Kundenkompass Wohn-Riester
    • Mit Hilfe der Riester-Förderung versucht die Bundesregierung seit rund sieben Jahren, die Bundesbürger zu einer privaten Vorsorge für das Alter zu bewegen. Jeder dritte Deutsche verfügt mittlerweile über ein solches Riester-Produkt. Seit Mitte 2008 unterstützt die Bundesregierung im Rahmen des so genannten Wohn-Riesters nun den Erwerb eines selbst genutzten Eigenheims zur privaten Altersabsicherung. Der Kundenkompass untersucht, in welchem Umfang und mit welchen Produkten Sparer in Deutschland für die Zeit nach dem Erwerbsleben vorsorgen. Im Vordergrund stehen dabei die Frage nach der individuellen Eignung einer selbst bewohnten Immobilie sowie die Frage nach Veränderungen der Einstellungen und Wünsche der Sparer bezüglich der eigenen Vorsorge infolge der derzeitigen wirtschaftlichen Krise.

      Kundenkompass Wohn-Riester
    • Wer im B2B-Selling erfolgreich sein möchte, muss wissen, was Kunden wünschen und diese Wünsche erfüllen. Auf Basis einer Kundenbefragung fasst die Studie wichtige Erfolgsfaktoren zusammen und gibt Anbietern konkrete Hinweise, wie sie ihren Verkaufsprozess verbessern können. Schwächen bezüglich interner Strukturen auf Anbieterseite deckt die Studie mit Hilfe einer Anbieterbefragung auf. Sie liefert gleichzeitig Vorschläge, wie diese behoben werden können. Eine Einschätzung ihrer individuellen Stärken und Schwächen im Verkaufsprozess können Anbieter durch die Bearbeitung des abschließenden Verkaufschecks gewinnen.

      Erfolgsfaktoren im B2B-Selling
    • Menschliches Handeln orientiert sich nicht nur an rationalen Überlegungen, sondern ist durch individuelle Erfahrungen und Wertvorstellungen geprägt. Traditionen, Werte, Normen, Vertrauen, Netzwerke und weitere informelle Institutionen erlangen auf diese Weise hohe ökonomische Relevanz. Die Arbeit umfasst eine institutionelle Analyse des Zuckersektors in Guyana. Wichtige formelle und informelle Institutionen auf globaler, nationaler und regionaler Ebene werden identifiziert und für die empirische Forschung handhabbar gemacht. Die Untersuchung von Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Institutionen verdeutlicht Ursachen aktueller Entwicklungsprobleme und zeigt Auswege aus bestehenden Lock-In-Situationen auf.

      Informelle Institutionen in ökonomischen Entwicklungsprozessen