10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Moritz Menges

    Verjährungsfolgen der kaufrechtlichen Nacherfüllung
    Funktionaler Zusammenhang zwischen Liegenschaftszins und internationalen Kapitalisierungszinssätzen
    • Der Band untersucht den funktionalen Zusammenhang zwischen Liegenschaftszins und internationalen Kapitalisierungszinssätzen. In der Immobilienbewertung führen die fehlende internationale Vereinheitlichung nationaler Bewertungsstandards und die Intransparenz der Verfahren zu erheblichen Schwankungen und Unsicherheiten in der Wertermittlung. Insbesondere in Deutschland betrifft dies die Bewertung von im Ausland gelegenen Immobilien nach dem deutschen Ertragswertverfahren, das durch zahlreiche Parameter, insbesondere den Liegenschaftszins, geprägt ist. In anderen Ländern, wie Großbritannien, Frankreich und den Niederlanden, werden abweichende Formen des Ertragswertverfahrens verwendet, wobei der landesspezifische Kapitalisierungszinssatz als der entscheidende Parameter gilt. Dieser Kapitalisierungszinssatz ist das Äquivalent zum in Deutschland verwendeten Liegenschaftszins. Aufgrund der Unterschiede in den Verfahren und Parametern ist es nicht möglich, einen Kapitalisierungszinssatz direkt in das deutsche Ertragswertverfahren zu integrieren. Stattdessen muss der Liegenschaftszins für die Bewertung aus dem spezifischen Kapitalisierungszins des jeweiligen Landes abgeleitet werden, was derzeit auf gutachterlichem Ermessen und subjektiven Erfahrungswerten basiert. Eine generalisierende Berechnungsfunktion zur Ableitung eines verlässlichen Liegenschaftszinses aus einem länderspezifischen Kapitalisierungszins wäre für die Bewertungspra

      Funktionaler Zusammenhang zwischen Liegenschaftszins und internationalen Kapitalisierungszinssätzen
    • Die Frage der Auswirkungen einer durchgeführten kaufrechtlichen Nacherfüllung auf die Verjährung der Gewährleistungsrechte zählt zu den umstrittensten Fragen des Schuldrechts. Ausgehend von einer Differenzierung der Rechtsfolgen nach Hemmung oder Neubeginn der Verjährung und Nachlieferung oder Nachbesserung, spricht sich der Autor neben der regelmäßig mit jeder Nacherfüllung verbundenen Hemmung der Verjährung auch für einen inhaltlich umfassenden Neubeginn in Fällen der Nachlieferung und für einen gegenständlich beschränkten Neubeginn in Fällen der Nachbesserung aus. Komplettiert wird die Abhandlung durch die ausführliche Erörterung vertraglicher Gestaltungsmöglichkeiten, wobei zwischen individual- und formularvertraglichen unterschieden wird. Erstere sind uneingeschränkt zulässig, letztere unterliegen dagegen diversen Schranken.

      Verjährungsfolgen der kaufrechtlichen Nacherfüllung