10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Johannes Moskaliuk

    Motivationspsychologie für die Berufspraxis
    Leistungsblockaden verstehen und verändern
    ich.notes/ich.notes: Emotionen erkennen
    Beratung für gelingende Leadership 4.0
    Generation Y als Herausforderung für Führungskräfte
    Mass collaboration and education
    • Mass collaboration and education

      • 418pagine
      • 15 ore di lettura

      Mass collaboration on Internet platforms like Wikipedia and Scratch, along with wider movements like the maker space and citizen science, are poised to have profound impacts on learning and education. Bringing together researchers from such fields as: psychology, education, information technology, and economics, the book offers a comprehensive overview of mass collaboration, novel, cross disciplinary, theoretical accounts, and methodological approaches for studying and improving these massively collaborative enterprises. The book is aimed to serve as an information source for researchers, educators, and designers of platforms and learning environments.

      Mass collaboration and education
    • Generation Y als Herausforderung für Führungskräfte

      Psychologisches Praxiswissen für wertorientierte Führung

      In diesem essential beschäftigt sich Johannes Moskaliuk mit der Generation Y. Dabei thematisiert er insbesondere Aspekte, die aus Sicht von Unternehmen und Führungskräften relevant sind. Der Autor gibt einen fundierten Überblick über wichtiges Praxiswissen und leitet konkrete Implikationen ab – so führt er in das Konzept der wertorientierten Führung ein und stellt Theorien zur Bedeutung von Werten für ein zufriedenstellendes und sinnerfülltes Leben vor sowie Coaching-Methoden, die sich dafür eignen, Werte zu identifizieren und weiterzuentwickeln.

      Generation Y als Herausforderung für Führungskräfte
    • Beratung für gelingende Leadership 4.0

      Praxis-Tools und Hintergrundwissen für Führungskräfte

      • 66pagine
      • 3 ore di lettura

      Johannes Moskaliuk gibt in diesem essential einen fundierten Einblick in aktuelle Diskurse zum Thema Leadership 4.0 und zeigt auf, welchen Anforderungen Führungskräfte sich wirklich stellen müssen. Dabei berücksichtigt er wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Motivations- und Kognitionspsychologie und deren Konsequenzen für Führung und Kommunikation. Es werden praxiserprobte und wirksame Methoden vorgestellt, wie Leadership 4.0 gelingen kann. Außerdem wird aufgezeigt, dass Digital Leadership mehr ist, als das Nutzen digitaler Technologien für Kommunikation und Kooperation. In jedem Kapitel findet sich ein konkretes Führungswerkzeug, das Coaches, Berater oder Führungskräfte direkt einsetzen können.​

      Beratung für gelingende Leadership 4.0
    • Leistungsblockaden verstehen und verändern

      Psychologisches Praxiswissen für Coaches und Führungskräfte

      • 55pagine
      • 2 ore di lettura

      Johannes Moskaliuk stellt den Lesern praxiserprobte und wirksame Methoden vor, mit Leistungsblockaden umzugehen. Dazu präsentiert er psychologisches Praxiswissen, aus dem sich konkrete Strategien ergeben, Mitarbeitende und Klienten bei der Veränderung von Leistungsblockaden zu unterstützen. Der Autor geht jeweils kurz auf psychologische Theorien und Konzepte ein und leitet daraus konkrete Empfehlungen für die Praxis ab. Ein Schwerpunkt liegt auf Kommunikationsstrategien, die zur positiven Veränderung des Selbstkonzepts führen und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen fördern. Außerdem beschreibt er Coaching-Tools, die Coaches, Berater oder Trainer direkt einsetzen können.

      Leistungsblockaden verstehen und verändern
    • Motivationspsychologie für die Berufspraxis

      Praktisches Wissen für Coaches, Berater und Führungskräfte

      • 33pagine
      • 2 ore di lettura

      Johannes Moskaliuk stellt praxiserprobte und wirksame Methoden vor, die beim Erreichen von persönlichen Zielen unterstützen und dazu beitragen, die Motivation aufrechtzuerhalten. Grundlage sind aktuelle Theorien aus der Motivations- und Handlungspsychologie. Dabei geht er jeweils auf theoretische Grundlagen ein und leitet daraus konkrete Empfehlungen für die Praxis ab. In jedem Kapitel finden sich Links zu Coaching-Tools und Checklisten, die eingesetzt werden können, um Mitarbeitende und Klienten beim Erreichen von beruflichen und privaten Zielen zu unterstützen.

      Motivationspsychologie für die Berufspraxis
    • Die ich. notes sind ein Notizbuch zum Thema Persönliche Entwicklung. In sechs Kapiteln geht es um Kommunikation, Ziele, Werte, Beliefs, Emotionen und Kreativität: Kurz, knapp und zum Mitnehmen. Neben zahlreichen Übungen, Anregungen und Ideen bleibt genügend Platz für Eigenes. Außerdem finden sie zahlreiche Inhalte, Literaturhinweise, Videos und Links online.

      Ich.notes
    • Wikis sind Werkzeuge im Netz, die den kooperativen Aufbau eines gemeinsamen Wissensspeichers ermöglichen. Durch die Zusammenarbeit und den Diskurs der beteiligten Autoren entwickelt sich das gemeinsame Wissen weiter, das Wiki wächst und wird komplexer: Es kommt zur kollaborativen Wissenskonstruktion. Gleichzeitig entwickelt sich das individuelle Wissen der beteiligten Autoren weiter: Es findet Lernen statt. Der Autor beschreibt das Zusammenspiel zwischen dem Wissen einzelner Autoren und dem gemeinsamen Wissen, das als Information in einem Wiki repräsentiert ist. Betrachtet werden zwei Systeme: Das kognitive System eines Individuums mit individuellen Lernprozessen und das soziale System Wiki, in dem gemeinsames Wissen konstruiert wird. Im empirischen Teil werden Ergebnisse quantitativer und qualitativer Studien vorgestellt und diskutiert. Eine Netzwerkanalyse am Beispiel der Online-Enzyklopädie Wikipedia analysiert die Entwicklung eines Artikelnetzwerkes und der zugehörigen Autoren-Community. Außerdem werden fünf Studien im Labor präsentiert, die Aspekte des kognitiven Konflikts als Auslöser für individuelles Lernen und kollaborative Wissenskonstruktion untersuchen.

      Individuelles Lernen und kooperative Wissenskonstruktion mit Wikis
    • Wikis haben sich seit dem Erfolg von Wikipedia als effektive Methode zur Konstruktion, Organisation und Teilung von Wissen etabliert. Sie finden Anwendung in Schulen, Hochschulen, Unternehmen und Organisationen, sei es zur Erstellung von Webseiten oder als persönliche Ideenmanager. Das Buch behandelt das Thema aus theoretischer und konzeptioneller Perspektive und leitet praktische Implikationen ab. Zunächst werden das Wiki-Prinzip sowie funktionale, psychosoziale und technische Aspekte vorgestellt. Es werden mögliche Schwierigkeiten und Lösungen thematisiert sowie verschiedene Anwendungsmöglichkeiten beschrieben. Zudem bietet es einen Überblick über psychologische und systemische Theorien, die die Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis erklären, und beleuchtet motivationale und soziale Prozesse, die für die Beteiligung an Wikis wichtig sind. Im zweiten Teil werden praktische Projekte vorgestellt, die konkrete Hinweise und Tipps für den effektiven Einsatz von Wikis in unterschiedlichen Kontexten geben. Der Inhalt wird durch zahlreiche Praxisbeispiele und Abbildungen aufgelockert, während technische Details bewusst ausgeklammert werden. Das Buch richtet sich an Praktiker, die sich über die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen der Wissenskonstruktion und -kommunikation mit Wikis informieren möchten.

      Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis