10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Pierre Walther

    Wirkungsbericht Schweizer Entwicklungszusammenarbeit im Wassersektor
    Nachhaltige Wassernutzung in der Schweiz
    Gestion durable de l'eau en Suisse
    Deine freie Stimme
    • Deine freie Stimme

      Entdeckungen, inspiriert von Alfred Wolfsohn und Roy Hart

      Alfred Wolfsohn (1898-1962) erkannte, dass unsere Stimme viel grösser ist, als wir meinen. Roy Hart (1926-1975) und seine Schüler*innen entwickelten seine Erkenntnisse weiter. Damit Sie das Potenzial Ihrer Stimme ausschöpfen können, brauchen Sie Lust und Mut, Ihre Komfortzone zu verlassen. Das gilt auch für ältere Menschen und ausgebildete Singprofis. Mein Buch vermittelt Ihnen den geschichtlichen Hintergrund und Erfahrungen zu Ihrer persönlichen Entdeckungsreise. Sie lernen, das Potenzial und Blockaden einzuschätzen. Sie finden Ideen zur Gestaltung von Singstunden und Workshops. Therapeut*innen erhalten Einblick in die Bedeutung der Stimme für die Stärkung von Kreativität und Persönlichkeit.

      Deine freie Stimme
    • Le Programme national de recherche 'Gestion durable de l’eau' (PNR 61) a réuni 16 équipes de projet, qui, adoptant une approche interdisciplinaire et transdisciplinaire, ont tenté de donner une vision globale de l’avenir de l’eau en Suisse au XXIe siècle. En collaboration avec les acteurs de terrain, des chercheurs issus de différentes disciplines scientifiques ont élaboré des bases et méthodes favorisant une gestion durable des ressources en eau et introduit des premiers processus de mise en oeuvre. Les conditions générales de l’économie des eaux se modifieront du fait du développement socio-économique et du changement climatique. En 2050, la fonte de nombreux glaciers aura eu d’innombrables répercussions. La pression sur les ressources en eau et les conflits d’utilisation augmenteront. Les présents ouvrage et DVD résument les résultats de ces projets de recherche. Ils montrent les voies à suivre pour renforcer la durabilité de la gestion de l’eau. Ainsi, la Confédération peut raffermir sa politique de l’eau à travers une stratégie nationale en la matière. Au demeurant, il est nécessaire d’adopter un point de vue global et de garantir une coopération au niveau régional. A cet égard, le rôle des cantons est primordial.

      Gestion durable de l'eau en Suisse
    • Im Nationalen Forschungsprogramm NFP 61 'Nachhaltige Wassernutzung' wagten 16 inter- und transdisziplinär zusammengesetzte Projektteams einen ganzheitlichen Blick in die Wasserzukunft der Schweiz im 21. Jahrhundert. Gemeinsam mit der Praxis haben Forschende aus verschiedenen Disziplinen wissenschaftliche Grundlagen und Methoden für einen nachhaltigen Umgang mit den Wasserressourcen erarbeitet und erste Umsetzungsprozesse eingeleitet. Die Rahmenbedingungen für die Wasserwirtschaft werden sich mit der sozioökonomischen Entwicklung und dem Klimawandel ändern. Im Jahr 2050 werden viele Gletscher geschmolzen sein, mit mannigfachen Auswirkungen. Die Ressource Wasser wird vermehrt unter Druck stehen und Nutzungskonflikte werden zunehmen. Buch und DVD fassen die Ergebnisse der Forschungsprojekte zusammen. Sie zeigen Wege zur Stärkung der Nachhaltigkeit bei der Wassernutzung. Der Bund kann seine Wasserpolitik mit einer nationalen Wasserstrategie stärken. Es braucht vermehrt eine ganzheitliche Betrachtung und regionale Zusammenarbeit. Die Kantone spielen dabei eine Schlüsselrolle.

      Nachhaltige Wassernutzung in der Schweiz