Dieses Buch bietet eine praxisorientierte und vertiefte Darstellung der Grundlagen des Gesundheitsrechts. Es behandelt zentrale Themen wie Heilbehandlung, Behandlungsverträge, Patientenwillen, Sterbeverfügungen sowie persönliche Voraussetzungen zur Entscheidungsfindung. Es ist sowohl als Nachschlagewerk als auch für die Ausbildung geeignet.
Felix Andreaus Libri




Handbuch des österreichischen Seuchenrechts
Eine vollständige systematische Darstellung für Behörden und Entscheidungsträger
Gerade in Zeiten von Corona ist der Schutz vor Seuchen in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit geraten. Dabei ist COVID-19 nur ein kleiner Teil. Der Schutz vor Seuchen wie Masern, Ebola, Tuberkulose, Syphillis, aber auch weniger beachtete, jedoch weit verbreitete Seuchen wie Hepatitis beschäftigen die Behörden durchgängig. Dabei müssen die ergriffenen Maßnahmen den Grundlagen des Rechtsstaates gerecht werden. Neben dem jungen COVID-Maßnahmengesetz stehen den Behörden vor allem das äußerst schlagkräftige Epidemiegesetz, das Tuberkulosegesetz, Geschlechtskrankheitengesetz und AIDS-Gesetz zur Verfügung. Zusammen bilden diese die Rechtsgrundlage für Erhebungen und Maßnahmen. Sie sollen einerseits ein rasches Abwehren neu auftretender Krankheiten verhindern und andererseits ein gezieltes Bekämpfen verbreiteter Krankheiten ermöglichen. Diese rechtlich geforderten Möglichkeiten effizient zu nutzen, ist die Kunst der Seuchenbekämpfung. Dieses Buch bietet eine umfassende systematische Darstellung des österreichischen Seuchenrechts mit dem Hauptaugenmerk auf der Anwendung. Dazu werden praktische Probleme sowie verfassungsrechtliche Bedenken eingehend besprochen. Nur teilweise konnten COVID-Maßnahmen erfasst werden, da diese zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses noch einem stetigen Wandel unterzogen waren. Daher wurden in dieser Auflage ausgewählte COVID-Gesetze und -Verordnungen dargestellt und besprochen und damit ein Überblick über die grundlegende Rechtssituation geboten.
Praxishandbuch Gesundheitsrecht
Für Gesundheitseinrichtungen, Angehörige der Gesundheitsberufe, Behörden und Unternehmen
Das Gesundheitssystem ist einem ständigen Wandel unterworfen. Wissenschaft, Forschung und Technik eröffnen immer neue Möglichkeiten. Die Angehörigen der Gesundheitsberufe müssen ebenso wie Unternehmensführungen und Behörden dieser raschen Entwicklung gerecht werden. Gerade aufgrund des rapiden Fortschritts sowie der Vielschichtigkeit des Gesundheitswesens ist eine tiefgreifende Kenntnis jener rechtlichen Grundlagen notwendig, die das Gesundheitssystem regulieren. Dieses Buch enthält eine umfassende Aufarbeitung des österreichischen Gesundheitsrechts. Die Inhalte der Gesetze und Verordnungen werden nicht nur dargestellt, sondern umfassend erörtert. Das Buch ist durchgängig aufgebaut und stellt durch Verweise die komplexen Beziehungen der Rechtsmaterien untereinander dar. Es ermöglicht, die relevanten Rechtsgebiete rasch zu verstehen und umzusetzen. Da die Kapitel in sich geschlossen dargestellt werden, wird zudem die Verwendung als Nachschlagewerk ermöglicht. Verweise in den Kapiteln eröffnen einen schnellen Zugang zu weiterführenden Informationen und erlauben dadurch, sich schnell und einfach ein rasch zu erlangendes, umfassendes Wissen über die Teilmaterien anzueignen. Dieses Buch eignet sich daher besonders für Entscheidungsträger und Berater, für Verwaltungsorgane und Rechtsanwender sowie als vertiefende Studienliteratur.
Ausbildung der Gesundheitsberufe ein Gebot der Zeit. Erst das Wissen um die eigenen Rechte und Pflichten ermöglicht einen gezielten Umgang mit dem Thema Versorgung von Patienten und damit verbunden eine sichere und zielorientierte Berufsausübung. Es ist daher so früh als möglich auf Risiken und Gefahren, aber auch auf Rechte der Angehörigen von Gesundheitsberufen hinzuweisen. Dieses Buch ist ideal für Entscheidungsträger, selbstständig und unselbstständig Erwerbstätige, Lehrende und Lernende im Gesundheits- und Sozialbereich. Es sensibilisiert den Anwender im Hinblick auf Rechtsfragen, so dass dieser bei seiner Arbeit auftretende rechtliche Probleme rasch erkennen und zuordnen kann. Praxisnahe wird der Umgang mit der Materie „Recht“ geschult und das Verständnis für rechtskonforme und rechtswidrige Handlungsweisen geschärft.