Ein Kinderbuch mit der ganzen Klasse, aber doch ganz individuell erarbeiten? Lesemotivation UND Lesekompetenz fördern? Das geht mit den neuen Literatur-Karteien ganz einfach. Ihr klar differenzierter, modulartiger Aufbau erlaubt Ihnen, gezielt die Angebote herauszugreifen, die zu den Interessen und Lernständen Ihrer Klasse passen. Jede Kartei ist zweiteilig aufgebaut: 1. ein differenzierter Lesebegleiter, je in 2 Schwierigkeitsstufen mit textbezogenen Aufgaben, der sich an den Bildungsstandards orientiert und 2. fächerübergreifende Themen-Module mit vertiefenden Aufgaben und motivierenden Projekten zu den Themen der Bücher, die duch das gewählte Baukasten-System frei einsetzbar sind. So können Sie die Arbeit mit dem Buch ganz flexibel auf Ihre Klassensituation abstimmen. Entdecken Sie den Verlags-Klassiker „Literatur-Kartei“ neu! Inhalt des Buches „Der Mondscheindrache“: Philipp traut seinen Augen nicht: Im Mondlicht kriecht ein Drache aus seinem Buch – und dessen Verfolger, der bösartige weiße Ritter, direkt hinterher. Als er den Ritter berührt, schrumpft Philipp auf Daumengröße. Nun ist der Ritter auch ihm auf den Fersen, und Philipp muss nicht nur den Drachen, sondern auch sich selbst retten.
Zeynep Kalkavan Aydın Libri





Kinder ohne Deutschkenntnisse werden nicht nur in "Förderstunden" unterrichtet, sondern vorrangig integrativ in allen Unterrichtsfächern. Grundlegendes zum Thema Zweitspracherwerb in der Grundschule - Theorien, Lernwege, Potenziale, Diagnose, Förderung, Elternarbeit - praxisnah und fundiert.
Informationen zur Titelgruppe: Die Leseleistung von Schülerinnen und Schülern nicht deutscher Herkunftssprache entscheidend verbessern: Lesen und Textverstehen in der Zweitsprache analysiert unterschiedliche Texte und zeigt beispielhaft die häufigsten Schwierigkeiten der Kinder. Mit vielen Aufgaben, konkreten Hilfen und Tipps, um die Lesekompetenz und das Textverstehen gezielt zu fördern. Hierbei spielt z. B. auch die Zusammenarbeit mit den Eltern eine Rolle. Informationen zur Reihe: Informativ, engagiert, aktuell Die Lehrerbücherei Grundschule liefert in kompakter Form fundierte Anregungen und bewährte Praxishilfen zu aktuellen Themen.
In diesem Buch wird interkulturelle Bildung und Erziehung, insbesondere seit den neunziger Jahren in den Lehrplänen, auf die Thematisierung „Türkische Migranten und ihre Kultur“ bezogen. Die Untersuchung stützt sich auf Texte aus Grundschullesebüchern zwischen 1963 und 2005 und verwendet deskriptiv-analytische, ethno-soziologische und hermeneutische Methoden zur Textanalyse. Es werden orientalische Märchen, anatolische Erzählungen und Kurzgeschichten betrachtet, die tiefere Einblicke in die Bild- und Symbolwelt der türkischen Kultur bieten. Die Analyse gliedert sich in vier Kernbereiche: Zunächst werden kulturhistorische Gegebenheiten untersucht, die das Verständnis türkischer Kultur und deutsch-türkischer Kontakte fördern. Anschließend erfolgt die Analyse von Grundschullesebüchern und türkischer Volksliteratur, wobei Typologie, Motivik und sprachliche Besonderheiten des Türkischen thematisiert werden. Der Vergleich mit deutschen Literaturbeispielen wird ebenfalls berücksichtigt. Der letzte Bereich widmet sich Kurzgeschichten, die die Freundschaft zwischen türkischen und deutschen Kindern sowie deren Integration in die deutsche Gesellschaft thematisieren, im Kontext arbeitsmarktpolitischer Entwicklungen. Das Werk bietet eine vertiefte Einführung in die kulturellen und religiösen Hintergründe, die türkische und deutsche Kinder im schulischen Umfeld erleben, und dient Lehrkräften als Grundlage für kulturelles Verständnis und met