10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Martin Fu ßl

    Nördliche Oberpfalz
    Fichtelgebirge
    Rundgang durch Parkstein
    • 18 Jahre nach der Herausgabe des „Historischer Rundgang durch Parkstein“ hat der Heimatverein Parkstein zusammen mit dem Museum „Vulkanerlebnis Parkstein“ einen neuen Ortsführer erstellt. Von der Burg bis zum Vulkanerlebnis, von der Musikerfamilie Strauß bis zur Bergkirche, von der Basaltwand bis zur Pfarrkirche und der ortsbildprägenden Firma Witron spannte sich der Bogen der 15 Themenbereiche. Der handliche Führer im Westentaschenformat ist umfassend farbig illustriert.

      Rundgang durch Parkstein
    • Fichtelgebirge

      Sprudelnde Quellen und Meere aus Stein

      Das Fichtelgebirge gehört nicht nur zu den attraktivsten Ferienregionen in Deutschland, sondern bietet auf einer vergleichbar kleinen Fläche so viele erdgeschichtliche Besonderheiten, wie kaum sonst wo in Europa! Hier lässt sich Geologie hautnah erleben, denn diese Region im Norden Bayerns ist im doppelten Sinne steinreich: Die Böden, die meist nicht sehr fruchtbar und reich an Steinen sind, bieten als Ausgleich eine Vielzahl von Bodenschätzen, die schon in früheren Jahrhunderten Gelehrte und Naturforscher wie Alexander von Humboldt und Carl Wilhelm von Gümbel in ihren Bann zogen. Neben Gold und Bergkristall wurden hier Kupfer, Zinn, Erz, Eisen und Granit abgebaut. Begeben Sie sich auf eine spannende erdgeschichtliche Zeitreise durch das Fichtelgebirge und entdecken Sie neben den geologischen Besonderheiten auch eine spezielle Flora und Fauna, die in den alten Stollen und Halden neue Nischen gefunden hat.

      Fichtelgebirge
    • Nördliche Oberpfalz

      Weißes Gold und schwarzer Basalt

      Dieser Führer vermittelt die Geologie der Nördlichen Oberpfalz auf spannende Weise. Er führt an Orte, an denen man Geologie hautnah erleben und im wahrsten Sinne des Wortes begreifen kann. Dabei kann es sich um touristische Highlights ebenso wie um zunächst unscheinbar wirkende Punkte handeln, die ihre geologische Geschichte erst auf den zweiten Blick offenbaren und dann viel über Plattentektonik, Klimaveränderunge, Erosion und Evolution erzählen.Gemäß der Konzeption der Reihe handelt es sich bei den beschriebenen Geotopen wieder um Aufschlüsse von Gesteinen, Böden, Mineralien und Fossilien. Die Anlage des Buches folgt den Erdzeitaltern von den Gneis- und Granit-Landschaften über das mesozoische Deckgebirge bis zum tertiären Vulkanismus.Eine Kurzbeschreibung der wichigsten Geopfade sowie der geologischen Museen und Sammlungen der nördlichen Oberpfalz runden diesen handlichen Führer ab.

      Nördliche Oberpfalz