10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Christoph Schaefer

    Die nationale Kompetenz zur Ausfuhrkontrolle nach Art. 133 EG
    Recht des Luftverkehrs
    Die Zukunft Israels bei Lukas
    • Die Zukunft Israels bei Lukas

      Biblisch-frühjüdische Zukunftsvorstellungen im lukanischen Doppelwerk im Vergleich zu Röm 9-11

      Die Frage nach der Heilshoffnung der nicht an den Messias Jesus glaubenden Juden wird im zeitgenössischen theologischen Diskurs primär mit Verweis auf die paulinischen Aussagen in Röm 9–11 beantwortet, die sich für den jüdisch-christlichen Dialog als anschlussfähig erweisen, aber im Neuen Testament isoliert erscheinen. Mit dem lukanischen Doppelwerk liegt jedoch ein wichtiger Zeuge aus späterer Zeit vor, dessen Autor nicht weniger als Paulus um die Frage nach der Zukunft Israels gerungen hat. Die Monographie stellt das Potential des lukanischen Ansatzes vor, indem sie zunächst auf die Parallelen in der Behandlung der Israel-Thematik bei beiden Autoren aufmerksam macht und alttestamentlich-biblische Traditionen zur Heilshoffnung Israels, die von Paulus und Lukas rezipiert werden, untersucht. Im Hauptteil wird in eingehenden Textanalysen aus verschiedenen Teilen des Doppelwerks gezeigt, dass auch Lukas – in biblischer Tradition, jedoch mit einem anderen theologischen Konzept als Paulus – an einer eschatologischen Hoffnung für Israel festhält. Trotz wichtiger Gemeinsamkeiten beider Autoren findet sich bei Lukas ein eigenständiger Entwurf zum Thema, dessen spezifisches Profil abschließend herausgestellt wird.

      Die Zukunft Israels bei Lukas
    • Die gewerbliche Beförderung von Personen und Gütern mit Flugzeugen hat sich zu einem Massenphänomen entwickelt, was zu regelungsbedürftigen Interessenkonflikten führt, etwa beim Lärmschutz und beim Verbraucherschutz im intensiven Wettbewerb der Fluggesellschaften. Die Neuerscheinung bietet Studierenden und Praktikern einen Einstieg in die komplexe Materie des Luftverkehrsrechts, die zahlreiche Rechtsgebiete umfasst. Es werden relevante Literatur und Rechtsprechung zitiert, und verschiedene Streitfragen angesprochen, jedoch nicht umfassend behandelt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem wirtschaftlichen und politischen Hintergrund des Luftverkehrsrechts. Aus Platzgründen werden einige Spezialthemen, wie das Beihilfenverbot, die Flugunfalluntersuchung und der Emissionshandel, nicht behandelt, und das komplexe Planungsrecht der Flughäfen wird nur angerissen. Die Inhalte umfassen Grundlagen, Nutzung des Luftraums, Flugplätze, Luftsicherheit, vertragliche Beziehungen des Lufttransportunternehmers, Haftung und das Luftfahrzeug im privaten Rechtsverkehr. Die Vorteile der Veröffentlichung liegen in einem systematischen Einstieg, der praktischen Problemorientierung und der Konzentration auf zentrale Rechtsfragen. Die Zielgruppe umfasst Juristen, Ingenieure, Betriebs- und Volkswirte in Luftverkehrsunternehmen sowie Rechtsanwälte, Richter, Ministerien und Planungs- und Kartellbehörden, die sich in das Luftverkehrsrecht einarbeiten mö

      Recht des Luftverkehrs
    • Die Kontrolle von Ausfuhren aus Gründen der öffentlichen Sicherheit, des Gesundheits- und Umweltschutzes und anderen allgemeinpolitischen Motiven betrifft die Exportwirtschaft in hohem Maße. Die Europäische Gemeinschaft ist nach Art. 133 EG für den Außenhandel der Bundesrepublik grundsätzlich zuständig - aber umfasst die Kompetenz auch nicht handelspolitische begründete Kontrollen? Diese grundlegende Fragestellung der Ausfuhrkontrollen untersucht der Autor von verschiedenen Seiten und entwickelt einen eigenen innovativen Ansatz. Eine Monographie für alle, die sich mit dem Außenwirtschaftsrecht aus europäischer Sicht auseinandersetzen

      Die nationale Kompetenz zur Ausfuhrkontrolle nach Art. 133 EG