Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Heidi Koch

    Animal affairs
    Makrokosmos Honigbiene
    Buffalo ballad
    • Buffalo ballad

      • 213pagine
      • 8 ore di lettura

      BUFFALO BALLAD Der Donner rollte über die Prärie – und dann war Stille. Einst zogen Millionen Indianerbüffel über die endlosen Ebenen des Mittleren Westens. Dann folgte das gigantische Schlachten. die Indianer wurden ihrer Lebensgrundlage beraubt. Mit dem Bison verschwand das Büffelgras und mit ihm verließen auch die weißen Siedler den kargen, erodierten Boden. Präriestürme trieben den Staub bis nach New York City. Es war ein ökologisches, ökonomisches und soziales Desaster. Das ganze Land erkrankte. 1902 gab es noch 23 freilebende Bisons, verborgen in der Wildnis des Yellowstone Nationalparks. Theodore Roosevelt schickte die Kavallerie um die letzten ihrer Art zu schützen. Der Präsident wusste, der Bison ist ein Symbol für die amerikanische Seele. Jetzt kehrt der Büffel zurück. Es ist eine Reise in die Vergangenheit, um wieder eine Zukunft zu haben. Buffalo Ballad ist eine visuelle Spurensuche nach dem Geist und Mythos dieser amerikanischen Ikone. In den magischen Schwarz-Weiß-Bildern wird der Bison zu einer realen Vision. Es muss da draußen Orte geben, wo archaische Kreaturen frei leben können. Das ist gut für den Planeten – und gut für den Menschen. Dieses fotografische Werk ist ein Statement. Das Buch ist wie der Büffel selbst. Das Buch erhielt die Auszeichnung „Deutscher Fotobuchpreis GOLD 2015“.

      Buffalo ballad
    • Blütenstaub ist kostbarer als Goldstaub, denn Goldstaub ist nicht essbar. Ohne den Transport von Blütenstaub durch Milliarden von Bienen droht eine globale Hungersnot. Wenn die Honigbienen verschwinden, sind viele Nahrungsmittel wie Salat, Senf, Gurke und Ketchup gefährdet. Statistisch gesehen ist jeder dritte Bissen, den wir zu uns nehmen, das Ergebnis einer Bienenbestäubung. Das aktuelle Bienensterben hat somit direkte Auswirkungen auf unser Überleben. Trotz ihrer evolutionären Anpassungen und der Fähigkeit, sich durch 'Schwärmen' zu vermehren, sind die Bienen bedroht. Seit 40 Millionen Jahren funktioniert das Bienenvolk durch Arbeitsteilung und das Zusammenspiel von bis zu 60.000 Individuen, was das Meisterwerk der Evolution, Apis mellifera, ausmacht. Die beeindruckenden Bilder von Heidi und Hans-Jürgen Koch, preisgekrönte Fotografen, laden den Betrachter ein, in die faszinierende Welt der Bienen einzutauchen. Wissenschaftsjournalist Claus-Peter Lieckfeld, bekannt aus 'More than Honey', liefert wertvolle Hintergrundinformationen und erklärt die komplexen Zusammenhänge im (Makro-)Kosmos der Honigbiene.

      Makrokosmos Honigbiene