10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Susanne Hildebrandt

    Die Jahre dazwischen
    Weltmarktintegration und Legitimität des politischen Systems in Mexiko
    Gesundheitsreport 2023
    • Gesundheitsreport 2023

      Analyse der Arbeitsunfähigkeiten. Gesundheitsrisiko Personalmangel: Arbeitswelt unter Druck

      Der Gesundheitsreport 2023 analysiert die Daten zur Arbeitsunfähigkeit aller bei der DAK-Gesundheit versicherten Berufstätigen und bietet einen umfassenden Überblick über das Krankheitsgeschehen in der Arbeitswelt. Die DAK-Gesundheit untersucht regelmäßig die häufigsten Krankheiten und beleuchtet geschlechts-, alters-, branchen- und regionalspezifische Besonderheiten. Ein zentrales Thema ist der Personalmangel, der während der Corona-Pandemie und der Infektionswelle im Herbst 2022 spürbare Auswirkungen auf die Beschäftigten hatte. Experten warnen seit Jahren vor den Folgen des Fachkräftemangels, der durch den demografischen Wandel verstärkt wird. Der Report analysiert, wie sich der Personalmangel auf die Arbeitssituation, Belastung und Freizeitverhalten der Beschäftigten auswirkt und welche gesundheitlichen Folgen sich zeigen. Zudem wird untersucht, wie Beschäftigte mit dem Mangel umgehen und welche Lösungsansätze in den Unternehmen ergriffen werden. Die Analyse basiert auf Krankenkassenroutinedaten und einer umfassenden Erwerbstätigenbefragung. Expertensichtweisen ergänzen die Untersuchung und zeigen, wie ein gesundheitsförderliches Arbeitsumfeld und betriebliches Gesundheitsmanagement zur Aufrechterhaltung der Erwerbsbeteiligung beitragen können. Andreas Storm, Vorstandsvorsitzender der DAK-Gesundheit, betont die Dringlichkeit, den Zusammenhang zwischen Personalmangel und Krankenstand stärker in der gesellschaftlichen Debatt

      Gesundheitsreport 2023
    • Im Jahr 2000 wurde die Partei der Institutionellen Revolution (PRI) nach 71 Jahren Alleinherrschaft von der bürgerlich-konservativen Opposition (PAN) in friedlichen und „sauberen“ Wahlen abgelöst. Diesem parteipolitischen Wechsel im Präsidentenamt waren zwei Jahrzehnte der Anfechtung des PRI-Machtmonopols auf lokaler und regionaler Ebene vorausgegangen. Die vorliegende Untersuchung trennt die Analyse in drei Hauptebenen: globale, nationale, lokale. Diese horizontale Einteilung wird ergänzt um eine vertikale: es geht um ökonomische, politische und soziale Folgen einer verstärkten Weltmarktintegration in Mexiko, denn die allgemeine Forschungshypothese lautet: die verstärkte Weltmarktintegration nach dem neoliberalen Modell ab 1982 hat die Erosion der Legitimität des politischen Systems in Mexiko ausgelöst.

      Weltmarktintegration und Legitimität des politischen Systems in Mexiko