10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Markus Malo

    Behauptete Subjektivität
    Bibliographie deutschsprachiger jüdischer Autobiographien
    • Bibliographie deutschsprachiger jüdischer Autobiographien

      Von der Aufklärung bis zur Gegenwart

      • 234pagine
      • 9 ore di lettura

      Das Buch bietet ein Verzeichnis deutschsprachiger jüdischer Autobiographien und liefert gleichzeitig einen Überblick über die Entwicklung dieser literarischen Gattung. Es dient als wertvolle Quellenbibliographie für verschiedene Geisteswissenschaften und ermöglicht einen tiefen Einblick in die autobiografische Literatur jüdischer Autoren.

      Bibliographie deutschsprachiger jüdischer Autobiographien
    • Behauptete Subjektivität

      Eine Skizze zur deutschsprachigen jüdischen Autobiographie im 20. Jahrhundert

      • 338pagine
      • 12 ore di lettura

      Nach einem Überblick über Geschichte und Theorie der Gattung Autobiographie widmet sich die Dissertation der Frage nach den spezifischen Entstehungsbedingungen der deutschsprachigen jüdischen Autobiographie, die in der jüdischen Emanzipation seit der Aufklärung zu suchen sind. Ihre formale Gestaltung ist geprägt durch die jüdische Erinnerungskultur und die Idee der Repräsentativität der Lebensläufe der Autobiographen. Im Hauptteil werden die wesentlichen Linien der jüdischen Autobiographie im 20. Jahrhundert in ausführlichen Einzelinterpretationen dargestellt. Die Auswahl der untersuchten Texte folgt dabei den historischen Entwicklungslinien des deutsch-jüdischen Verhältnisses seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. Die Auswahl reicht von Jakob Wassermann als einem Repräsentanten des liberalen Fortschrittsgedankens über Werner Kraft, Gershom Scholem und Ernst Toller, die die unterschiedlichen Strömungen jüdischen Lebens in Deutschland vor dem Nationalsozialismus repräsentieren, und endet mit Ludwig Greve, Ruth Klüger und Georges-Arthur Goldschmidt, die die Unmöglichkeit jüdischer Existenz im Nationalsozialismus sowie die Schwierigkeiten mit einer deutsch-jüdischen Identität nach dem Holocaust thematisieren.

      Behauptete Subjektivität