10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Marc Degens

    18 agosto 1971
    Toronto
    Im Un- und Hintergrund
    Eriwan
    Selfie ohne Selbst
    Fuckin Sushi. Roman
    The SuKuLTuR years
    • 2023

      Out of Dorsten durch die Fußgängerzone, an die Niagarafälle, nach Disney World, Toronto – und immer unterwegs zu sich selbst. Eine unter witziger Oberfläche sehr ernsthafte Art der Heimatsuche, auf die sich Marc Degens begibt. Sie führt durch das Ruhrgebiet nach Eriwan, zu einem Konzert mit Art Garfunkel, einem Literaturfestival in Novi Sad, nach Florida und am Ende, per Telefon, nach Pirmasens – alles Schauplätze einer Reise in und durch das Innere einer überaus zeitgenössischen Literaten-Existenz. Abenteuerlich, offenherzig, schwerblütig, frech und manchmal schreiend komisch ist dieses Best-of-Marc-Degens – die Einladung, einen großartigen Autor endlich für sich zu entdecken!

      Auf Sendung
    • 2022

      Man mache die eigene Person zur Linse, um sich selbst im klaren Licht zu erblicken, aber auch das, was einem zustößt. Das ist die ungewöhnliche Perspektive, mittels derer Marc Degens ein Stück Klatsch aus der intellektuellen Gegenwart Berlins in eine autobiografische Operation am offenen Herzen verwandelt. Seine Bühne ist der Kreis um Katharina und Michael Rutschky, in dessen vor zwei Jahren ver öffentlichten Tagebüchern der Autor sich selbst wiederfand, eher erschrocken als geschmeichelt. Sein Bericht über ein Stück höfische Kultur im 21. Jahrhundert und was sie anzurichten imstande ist, hat es in sich. Wie das eigene Leben von den hierarchischen Zufällen in einem eifersüchtig umtanzten Zirkel hin- und hergeworfen wird und welche Kollateralschäden dabei drohen, diese überaus ernsthafte Burleske wurde so noch niemals aufgeschrieben.

      Selfie ohne Selbst
    • 2020

      Toronto

      Aufzeichnungen aus Kanada

      Marc Degens hat die letzten vier Jahre lang von Toronto aus Kanada erkundet: Er ist durch die weiten Wälder und Seenlandschaften gefahren, war auf Walbeobachtungstour, auf einem durchgedrehten Peaches-Konzert, bei dem nicht nur sie selbst, sondern auch ihre Mutter auftrat, in diversen Comic-Läden, hat auf den hügeligen Straßen Québecs die Nationalspeise Poutine (Pommes mit Bratensoße und Käsestücken) probiert, den Wahlsieg von Justin Trudeau live miterlebt und bewegte sich auf den Spuren von David Lynchs »Twin Peaks«. Degens hat über seine Erfahrungen und Abenteuer ein Reisetagebuch geführt und lässt uns auf lustige­ und kluge Weise an seinen Gedanken über Land, Leute und Kultur teilhaben. Ein Buch über das Lesen und Schreiben. Über Reisen, Wale und Eisberge. Über Toronto, Kanada, Nordamerika, seine Menschen und ihre Mentalität. »Der Alltag – was ist das? Meistens weiß man das erst, wenn der Alltag bedroht ist. Marc Degens notiert, was die Tage bringen. Hier wie dort: Bücher, Comics, Filme, Konzerte, Betten, Landschaften und Mahlzeiten, die ganze verbrachte Zeit, die transportierten Sachen und außerdem das Wetter.« (Monika Rinck)

      Toronto
    • 2019

      Im Un- und Hintergrund

      Von der literarischen Sackgasse zum Social Beat und wieder zurück

      Der Aufsatz ist ein Kind seiner Zeit. Beim Wiederlesen kommt er mir vor wie ein Messerhieb in eine Leiche, die längst aufgebahrt im Sarg liegt.

      Im Un- und Hintergrund
    • 2018

      Eriwan

      Aufzeichnungen aus Armenien. Mit einem Glossar und 124 Fotos des Autors

      »Eriwan« ist ein vielschichtiges Buch über das Leben im Kaukasus. Drei Jahre lang hat der Schriftsteller und SuKuLTuR-Verleger Marc Degens in der armenischen Hauptstadt Eriwan gelebt. In seinem Buch dokumentiert er auf unterhaltsame Weise seinen Alltag. Der Autor schildert seine Erlebnisse, vom Friseurbesuch bis zur Reise über den Meghri-Pass, der Organisation eines Comicfestivals und seine Begegnungen mit schrulligen Vermietern, seltsamen Nachbarn und alten und neuen Freunden. Zugleich berichtet der Autor von der politischen Lage und den gesellschaftlichen Umwälzungen in der jungen postsowjetischen Republik. Am Ende des Buches befindet er sich sogar inmitten eines der größten bundesrepublikanischen Literaturskandale der letzten Jahre. Thematisch füllt das ebenso emphatische wie kritische Buch eine Leerstelle und bietet eine aufregende Verbindung aus Texten und ausdrucksstarken Schwarzweißfotos.

      Eriwan
    • 2016

      „Fuckin Sushi“ erzählt von einer Schülerband aus Bonn, die durch ein YouTube-Video berühmt wird. Während ihrer Tournee wachsen die Spannungen in der Band, der Erzähler erlebt den Tod seiner Oma und das Ende der Schulzeit naht. Das Buch thematisiert die Geborgenheit in einer Rockband und Freundschaft.

      Fuckin Sushi. Roman
    • 2015

      Fuckin Sushi

      • 318pagine
      • 12 ore di lettura

      ›Fuckin Sushi‹ ist ein wildes, anrührendes Buch über die Geborgenheit, die man nur als junger Mensch unter Freunden erfahren kann, und über eine Zeit im Leben, in der fast alles möglich scheint. Eine Schülerband aus Bonn: Fuckin Sushi. Sie singen deutsch und rocken, laut und lang. In der Fußgängerzone von Bad Münstereifel, auf einem Sommerfest von Bundeswehrangehörigen oder im »Bla«. Durch ein You-Tube-Video werden die vier berühmt. Nach einer Tournee werden jedoch die Spannungen in der Band immer größer, die Oma des Erzählers stirbt, Bob Dylan kommt nach Bonn und das Ende der Schulzeit rückt näher und näher ... »Ich hätte gern in dieser Band gespielt« DAVID WAGNER INKLUSIVE BONUSTEIL: mit Playlist und exklusivem Interview

      Fuckin Sushi
    • 2014

      Wut tut gut

      Texte zum Selbstverständnis eines zeitgenössischen Autors

      Wut tut gut
    • 2013

      We gave the firm a selection of chapbooks for them to test in their most lucrative machines for a period of four weeks… In Berlin-Wedding, of all places, we thought apprehensively. But our fears were groundless. Even today, the vending machine in the Gesundbrunnen S-Bahn station has our highest sales.

      The SuKuLTuR years