La voglia di star bene
Come vincere la depressione, l'ansia e le dipendenze
Colette Dowling è una scrittrice americana il cui lavoro spesso approfondisce le complessità della psicologia e dei ruoli sociali. La sua scrittura esplora le profondità della psiche femminile, esaminando come le paure inconsce possano influenzare il desiderio di indipendenza. Attraverso le sue esplorazioni, Dowling incoraggia i lettori a riflettere sulle proprie vite e ad affrontare le barriere che possono ostacolare la crescita personale. I suoi contributi rimangono pertinenti per coloro che cercano una comprensione più profonda di sé e delle proprie relazioni.






Come vincere la depressione, l'ansia e le dipendenze
The book explores the complex dynamics of gender equality, questioning the notion of physical strength as a determinant of superiority. It delves into societal perceptions of strength, challenging stereotypes and examining the implications for women's rights and roles. Through thought-provoking arguments, it invites readers to reconsider traditional views on gender and strength, ultimately advocating for equality beyond physical capabilities.
This is a book that will reveal to many women some fundamental and probably painful truths about themselves. The central theme is that some women, often the brightest, "best" at school, and from the more affluent homes, suffer from a "Cinderella complex". This is, as the name implies, the desire to be rescued by a "prince": to be whisked away from the frightening realities of living as an authentic adult. This phenomenon is the reason why so many seemingly independent women "lapse" into stereotypical roles as homemakers given the opportunity. This is not necessarily caused by sexist repression but rather women's basic fear of challenge. The childhood causes of this effect are discussed, but the emphasis of explanation is upon the conflicts this causes in adult women. -- From https://www.amazon.com (Nov. 28, 2016)
Profiles the all-too-common woman of today, one who is self-disparaging and desperate to be perfect, and paints a healthy and reasonable alternative portrait emphasizing self-respect and self-worth
Colette Dowling hat in ihrem Leben vielfältige Erfahrungen mit Geld gemacht: von Armut über unerwarteten Reichtum bis hin zu plötzlichem Verlust durch hohe Steuern. Sie beschreibt den Reiz von Kreditkarten, der sie in einen Kaufrausch führte, und ihren Kampf um finanzielle Disziplin, der schließlich zu ihrem Entschluss für radikale ökonomische Eigenständigkeit führte. In ihrem Werk entwickelt Dowling eine Theorie über die ambivalente Einstellung von Frauen zur finanziellen Unabhängigkeit. Viele sabotieren ihre materielle Sicherheit aus Angst vor Isolation und dem Gefühl, ungeliebt zu sein. Durch Gespräche mit Frauen, Psychologinnen und Finanzexpertinnen hat sie herausgefunden, dass viele Frauen, obwohl sie eigenes Geld verdienen, unvorsichtig damit umgehen und oft in Schulden geraten. Sie geben die Kontrolle über ihre Finanzen bereitwillig an Ehemänner, Steuerberater oder Anwälte ab, was oft weitreichende Folgen hat. Dowling beleuchtet die kulturellen und psychologischen Hintergründe dieses Verhaltens und bietet eine Ermutigung für Frauen, selbstbewusst die Kontrolle über ihre Finanzen zu übernehmen.
Eine Studie über die Hintergründe weiblicher Selbstdarstellungs- und Perfektionssucht.
Die äußeren Schranken haben wir übersprungen: Frauen dürfen wählen, Geld verdienen, sogar in der Öffentlichkeit Macht ausüben. Warum aber, fragt Colette Dowling, nehmen so wenige Frauen diese Chance wahr? Warum nützen Frauen so viel seltener ihre Begabungen? Und warum kehren selbst die Erfolgreichsten abends in eine ungleiche Partnerschaft zurück? Colette Dowlings Antwort lautet: Weil sie sich insgeheim noch immer nach Beschützung und Versorgung sehnen, weil sie die inneren Schranken noch nicht überwunden haben. 'Im tiefsten Inneren will ich nicht selbst für mich sorgen. Ich möchte, daß es jemand anders tut.' Wie Aschenputtel im Märchen wartet auch die heutige Frau noch auf den rettenden Prinzen - sie leidet am Cinderella-Komplex.
Schrijfster bespreekt, n.a.v. eigen ervaringen, het minderwaardigheidsdcomplex van veel Amerikaanse vrouwen t.o.v. hun mannen.
Podtitul: proč se ženy bojí vzít život do svých rukou.
Gibt es eine Gleichstellung von Männern und Frauen, solange Männer physisch überlegen sind? Und sind Männer wirklich stärker? Die amerikanische Bestsellerautorin widerlegt den Mythos vom "„schwachen Geschlecht“" und schreibt die Geschichte der Frauen im Sport. Ein inspirierendes, motivierendes Buch.