Ein wunderbares Relikt aus der Zeit der Gemeindebackhäuser ist der Salzkuchen, je nach Herkunft und Belag auch als „Lauchkuchen“, „Flammkuchen“, „Hitzekuchen“, „Blaaz“ oder unter anderen lokalspezifischen Namen bekannt. Der Salzkuchen gehört zu jenen typisch schwäbischen Speisen, die sowohl unserem Gaumen schmeicheln wie auch unerwartete Emotionen hervorrufen: Erinnerungen werden wach, wenn wir diesen unbeschreiblichen Duft einatmen, mit hochgezogenen Lippen in den knusprigen, heißen Kuchen beißen und Bissen für Bissen mit einem kräftigen Schluck kühlen Weines hinunterspülen. Erinnerungen an die Oma in der Küche, an einen schönen Herbsttag im Schwäbischen, an den ersten Kuss beim Feuerwehrfest. In diesem kleinen, aber feinen Koch- und Backbuch stellt Markus Polinski, Patron des Restaurants „Lamm“ in Remshalden-Hebsack Oma Ruths Salzkuchen-Rezept vor und weitere, seit Generationen überlieferte Rezepte. Wie auch mutige Versuche, das ehemalige Arme-Leute-Essen, mit neuen Akzenten zu versehen. Ergänzt wird die Sammlung durch Rezepte von Tobias Maurer, in dessen Familie die Liebe zur handwerklichen Backtradition fest verwurzelt ist und in dessen Bäckerei wie zu Großvater Gottlob Maurers Zeiten Brote gebacken werden. Für eine Auslese passender Weine sorgt der Weinfreund Fritz-Ulrich Aupperle, dessen REWE-Märkte im Remstal wiederholt für ihr einzigartiges Wein-Sortiment ausgezeichnet wurden.
Markus Polinski Libri




Die besten Rezepten für Fleischküchle mit Kartoffelsalat So vielgestaltig wie die Landschaft ist auch die Küche in Schwaben. Sie kennt viele wunderbare Gerichte. Nicht wenige davon hat schon die Oma nach überlieferten Rezepten gekocht. Nicht von ungefähr sind es die einfachen Gerichte, die vielen zur Leibspeise geworden sind. Fleischküchle mit Kartoffelsalat ist so ein Klassiker der schwäbischen Küche. Fleischküchle gibt es nicht nur unter den verschiedenen Bezeichnungen als Frikadellen, Buletten oder Fleischpflanzerl, sondern auch in geschmacklich originellen Varianten - so verschieden wie die Menschen und Regionen im Genießerland Baden-Württemberg. Jede Köchin und jeder Koch „schwört“ auf das eigene Rezept. In diesem kleinen, aber feinen Kochbuch stellt Markus Polinski, Patron des Restaurants „Lamm“ in Remshalden-Hebsack, die besten Rezepte für diese wohlschmeckende Speise vor. Zudem haben Eckart Witzigmann, der „Koch des Jahrhunderts“, und Spitzenkoch Vincent Klink ihre Lieblingsrezepte für das Fleischküchle beigesteuert. Schon immer erfüllt der Wein seine ureigenste Bestimmung als Begleiter des Essens. Welcher Wein passt zu welchem Essen? Zu Fleischküchle - egal nach welchem Rezept - schmecken die „einfachen“ Weine am allerbesten, die der leidenschaftliche Weinfreund Fritz-Ulrich Aupperle für Sie ausgesucht hat
Kartoffelschnitz und Spätzle, Böckinger Feldg´schrei und Verheierte – der Gaisburger Marsch hat viele Namen, ist aber keineswegs ein Militär-Musikstück. Die Herkunft des schmackhaften Eintopfs ist bis heute nicht vollständig geklärt, doch zahlreiche Legenden ranken sich um seinen Namen. Gaisburg, ein Stadtteil von Stuttgart, hat als Namensgeber große Berühmtheit erlangt. Der Gaisburger Marsch ist weit über die Grenzen Baden-Württembergs hinaus bekannt und beliebt und gilt für viele, darunter auch Bundespräsident Horst Köhler, als Leibspeise. In diesem Kochbuch präsentiert Markus Polinski die besten Rezepte für diesen nahrhaften Eintopf, der traditionell samstags serviert wird. Darunter befinden sich auch die Lieblingsrezepte des renommierten Kochs Eckart Witzigmann und von Harald Wohlfahrt. Die Zubereitung variiert je nach Hausfrau oder Koch, und der Eintopf wird nicht nur mit Rindfleisch, sondern auch mit anderen Fleischsorten, Wurst und Fisch zubereitet. Zu den Gerichten passen am besten „einfache“ Weine, die von Daniel Hasert ausgewählt wurden. Dieses kleine, feine Kochbuch lädt dazu ein, den Klassiker der schwäbischen Küche neu zu entdecken, selbst zu kochen oder im Restaurant zu genießen.
Wurstknöpfle sind die wohlschmeckende schwäbische Antwort auf die bayerischen Leberknödel. Die urschwäbische Leibspeise gibt es – wie Kutteln, Krautwickel oder Maultaschen – in unterschiedlichen und geschmacklich originellen Varianten. Die Rezepte und Zubereitungen sind dabei so verschieden wie die Menschen und die Regionen im Genießerland Baden-Württemberg. Kein Wurstknöpfle schmeckt wie das andere. Jede Köchin und jeder Koch „schwört“ auf das eigene Rezept. Herausgegeben von der Remstal - Akademie für Essen und Wein vereint das kleine, aber feine Kochbuch die besten Rezepte für diese fast vergessene Leibspeise, darunter auch eines speziell für VegetarierInnen. Die Gerichte werden von ausdrucksstarken Weinen aus dem Remstal begleitet – ausgewählt von Sommelier Daniel Hasert und perfekt passend zum schwäbischen Traditionsgericht.