10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Ingo Caspari

    Positionen zu Privatisierungen
    Sparen in öffentlichen Haushalten
    • Sparen in öffentlichen Haushalten

      Grundzüge einer Theorie mit zehn Beispielen für die Praxis und Fachdiskussion

      • 60pagine
      • 3 ore di lettura

      Die Autoren beschreiben in diesem Essential anhand von Beispielen Schwierigkeiten, die beim Sparen auftreten. Auf Basis der Systemtheorie des Soziologen N. Luhmann, die zu Grundzügen einer Soziologie des Sparens umgeformt wird, entstehen neue Einblicke, weil in Systemen (wie Wirtschaft oder Politik) gedacht wird und der einzelne Mensch außen vor bleibt. Die Aggregation der Erkenntnisse der Beispiele aus der Praxis mündet in einer Wie sollen die gesellschaftlichen Subsysteme um die beste Lösung streiten? Hier stößt das Analysewerkzeug Systemtheorie an seine Grenzen und die Theorie kommunikativer Vernunft von J. Habermas führt zu klaren Empfehlungen an die Praxis des Sparens. Zentrale zukünftige Herausforderungen werden abschließend benannt.

      Sparen in öffentlichen Haushalten
    • Positionen zu Privatisierungen

      Wissenschaftliche und politische Einstellungen und ihre Bedeutung für das kommunale Handeln

      • 362pagine
      • 13 ore di lettura

      Diese interdisziplinäre Arbeit beschreibt umfassender als bekannt die maßgeblichen Positionen zu Privatisierungen. Hauptanliegen ist hierbei eine ideologiefreie Darstellung. Eine Matrix zur Einordnung der Positionierung legt eine ausgeglichene Beurteilung nahe und eröffnet Analysemöglichkeiten: Die Einstellung der Wissenschaftler erweist sich als parteiergreifend und selten ausgeglichen. Die Verknüpfung von theoretischen Positionen und Praxisumfragen zeigt die Anwendbarkeit der Positionen im kommunalen Kontext. Die Flexibilität und die Anreizsysteme der Privaten sind die besten Argumente für Privatisierungen, wobei Sicherheitsbedenken und die Risiken einer Monopolisierung diese überkompensieren. Entgegen zahlreicher Publikationen wurde nachgewiesen, dass die ökonomische Sichtweise pro Privatisierungen weder in der Theorie noch in der Praxis dominant ist.

      Positionen zu Privatisierungen