10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Bernd Ozminski

    Kindheit in der Nachkriegszeit
    Mitteldeutsche Geschichten und Anekdoten
    Studienzeit am Institut für Lehrerbildung Staßfurt
    Report eines Wehrpflichtigen der Nationalen Volksarmee der DDR
    • 2018

      Mitteldeutsche Geschichten und Anekdoten

      Erlebte Alltagskultur in zwei Gesellschaftsordnungen

      Die chrakterlichen Schwächen der in der Öffentlichkeit stehenden Persönlichkeiten stellen einen amüsanten Unterhaltungswert in diesem Buch dar. Ein eifernder politischer Agitator, der 1990 zum Wendehals mutiert, ein Sozialschmarotzer, der staatlich sanktionierte Lebensmittel an seine Schweine verfüttert, sowie der Betriebsleiter, der öffentlich Wasser predigt …, Erwähnung finden aber auch die Mutigen, die ungeliebte Wahrheiten äußern, wenn auch ironisch verschlüsselt. Dass nicht alles sozial in der sozialen Marktwirtschaft ist, erfuhren die Ostdeutschen bereits unmittelbar nach dem Willkommens-Buffet bei der Grenzöffnung. Der Ellenbogen besaß im vereinten Deutschland wieder seine Daseinsberechtigung.

      Mitteldeutsche Geschichten und Anekdoten
    • 2014

      Der Autor schildert in prägnanter und spitzfindiger Weise die vielfältigen Erlebnisse eines Wehrpflichtigen in der Nationalen Volksarmee der ehemaligen DDR. Durch persönliche Berichte und Anekdoten gewährt er Einblicke in den Alltag und die Herausforderungen des Militärdienstes, wobei er sowohl humorvolle als auch ernste Aspekte beleuchtet. Der Titel verweist auf die authentischen Erfahrungen und die Reflexion über die Zeit in der Armee, die für viele junge Männer prägend war.

      Report eines Wehrpflichtigen der Nationalen Volksarmee der DDR
    • 2012

      Als vor dem 13.August 1961 viele Ingenieure, Ärzte und Lehrer der DDR den Rücken kehrten, wurde die Lage in Betrieben, Einrichtungen und Schulen prekär. Die Regierung versuchte im Rahmen von zeitweiligen Sonderausbildungen, wie kombiniertes Direkt- und Fernstudium, dem akuten Lehrermangel entgegenzusteuern. So nahm der Autor, Jahrgang 1943, als Absolvent der zehnklassigen Polytechnischen Oberschule ein solches vierjähriges Kombinationsstudium auf. Unter dem Titel "Studienzeit am Institut für Lehrerbildung in Staßfurt" schildert er in vorrangig lockerer, humorvoller Art das Mit- und Gegeneinander von Dozenten und Studenten, die Mangelverwaltung und den staatlichen Dirigismus. Er beschreibt originelle Persönlichkeiten und berichtet von Träumen und Pflichten junger Menschen in jener Zeit.

      Studienzeit am Institut für Lehrerbildung Staßfurt
    • 2008

      Den anglo-amerikanischen Bombenangriff auf seine Heimatstadt, die Flucht aus dem vergasten Luftschutzkeller und vor den Maschinengewehrgarben der Tiefflieger überlebt der Autor als Kleinkind in den Armen seiner Mutter. In den entbehrungsreichen Nachkriegsjahren herrscht Mangel an allen lebensnotwendigen Dingen. Viele Kinder wachsen als Halb- oder Vollwaisen auf. Die Auswirkungen der Teilung Deutschlands werden besonders im geteilten Berlin deutlich. Es sind Jahre der ideologischen Konfrontation verschiedener Gesellschaftssysteme. In den umliegenden seenreichen märkischen Wäldern verbringt der Autor bei seinen Großeltern unbeschwerte Tage seiner Kindheit.

      Kindheit in der Nachkriegszeit