Das Buch bietet eine Anleitung in sieben Schritten, um kreative Denkprozesse zu fördern und Ideenlosigkeit zu überwinden. Es erklärt, wie neue Einfälle im Gehirn entstehen und bietet praktische Übungen, um Probleme unkonventionell zu lösen und kreatives Denken zu trainieren.
Martin Korte Ordine dei libri






- 2024
- 2024
Das Buch enthält kurze Reisegeschichten, die als Eigentherapie nach zwei Schlaganfällen verfasst wurden, um die Sprache wieder zu erlernen. Die Geschichten entstanden in den Jahren 2020/2021 und warteten lange darauf, niedergeschrieben zu werden.
- 2024
Nach einem Schicksalsschlag kann man einen geschärften Blick für das Wesentliche gewinnen, wenn man sein Schicksal annimmt. Dies habe ich bei Schlaganfall-Patienten in Lindlar beobachtet, während ich selbst erst Ansätze dieser Erkenntnis spüre. Ich bin jedoch auf dem Weg, mein neues Leben anzunehmen.
- 2023
Frisch im Kopf
Wie wir uns aus der digitalen Reizüberflutung befreien - Mit vielen konkreten Tipps für fokussiertes Arbeiten und effektives Lernen
Wie die Digitalisierung unser Gehirn und Denken verändert - Strategien für das Überleben im digitalen Dauerstress Tagsüber Online-Meetings, Bildschirmarbeit und am Abend Chatten, Shopping im Internet, Serien streamen. Wie wirkt sich die digitale Reizüberflutung, der wir uns tagtäglich aussetzen, auf unser Gehirn, unser Denken, unser Verhalten aus? In seinem neuen Buch resümiert der Neurobiologe und Erfolgsautor Prof. Dr. Martin Korte die neuesten Forschungsergebnisse und räumt dabei mit einigen Mythen auf. Er zeigt unter anderem, - wann digitale Mediennutzung dem Gehirnschadet und wann sie es fördert, - warum Multitasking ein Märchen ist, - wie Kinder und Jugendliche digitale Kompetenz erwerben und - wie ältere Menschen mit Hilfe des Internets ihr Gedächtnis auf Trab halten. Darüber hinaus gibt er ganz konkrete Empfehlungen, wie unser Umgang mit den digitalen Technologien im Alltag aussehen muss, damit wir wieder konzentrierter, produktiver und kreativer arbeiten – und dabei frisch im Kopf bleiben. Ausstattung: mit Abbildungen
- 2022
Long Covid - wenn der Gehirnnebel bleibt
- 256pagine
- 9 ore di lettura
Neueste Erkenntnisse aus der Forschung: Wie das Corona-Virus unser Gehirn schädigt und wie man das Risiko für Long-Covid minimieren kann Erschöpfung, Gehirnnebel, Konzentrationsprobleme: Etwa zehn Prozent aller Corona-Patienten beklagen diese und ähnliche Langzeitfolgen noch Monate nach der Infektion, selbst nach einem milden Krankheitsverlauf – auch wenn die Betroffenen zuvor jung, gesund und leistungsstark waren. In seinem neuen Buch erklärt Prof. Dr. Martin Korte, der am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung und an der TU Braunschweig zu Long-Covid forscht, • welche langanhaltenden Symptome eine Corona-Infektion hervorrufen kann, • wie es sein kann, dass mit dem Gehirn ein Organ betroffen ist, das meist gar nicht infiziert wurde, • zu welchen chronischen Erkrankungen und Auswirkungen auf die Psyche das führen kann, • welche Menschen am meisten gefährdet sind • und mit welchen Therapien und Maßnahmen man den Erkrankten helfen kann. Ausstattung: mit Grafiken und Schaubildern
- 2019
Hirngeflüster
Wie wir lernen, unser Gedächtnis effektiv zu trainieren
Die geburtenstarken Jahrgänge machen sich Gedanken über ihre Gedächtnisleistung, während auch jüngere Generationen ihr Gehirn optimieren wollen, um im internationalen Wettbewerb Vorteile zu erlangen. Doch wie aktivieren wir unser Gehirn und welches Gedächtnistraining ist effektiv? Neurobiologe Martin Korte erläutert, dass nicht alle Formen des Gehirnjoggings hilfreich sind und was wir tatsächlich tun können, um unsere Gedächtnisleistung langfristig zu erhalten und zu verbessern. Es gibt viele Methoden wie Sudoku oder das Memorieren von Zahlen, die jedoch oft nur spezielle Fähigkeiten fördern, ohne das Gedächtnis als Ganzes zu stärken oder das Gehirn zu verjüngen. Jeder Mensch lernt anders und benötigt individuelle Merkhilfen. Echte Fortschritte erzielt man nur, wenn man versteht, wie das Gedächtnis funktioniert und welche Faktoren die Gehirnleistung beeinflussen. Korte bietet wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Einblicke in effektive Erinnerungstechniken für verschiedene Lebensphasen und erklärt, warum unterschiedliche Ansätze für Studenten und Rentner nötig sind. Zudem beleuchtet er, wie Ernährung, Sport, Schlaf und soziale Interaktionen unsere kognitive Leistungsfähigkeit beeinflussen.
- 2017
Wir sind Gedächtnis
Wie unsere Erinnerungen bestimmen, wer wir sind
Gedächtnis – der Stoff, aus dem unsere Persönlichkeit gemacht ist Ohne unsere Erinnerung wären wir Menschen nichts anderes als Steine – erst unser Gedächtnis lässt uns zu individuellen Persönlichkeiten werden. Es ist ein Schatz, den wir hegen und pflegen sollten. Doch dazu müssen wir besser verstehen, was in unseren Köpfen vor sich geht. Der bekannte Hirnforscher Martin Korte zeigt in seinem vielbeachteten Werk, wie das Erinnerungsvermögen unser Leben prägt, wie Gewohnheiten und Süchte entstehen und wie wichtig auch das Vergessen ist. Und er lehrt uns, wie wir selbst dafür sorgen können, unser Gedächtnis fit zu halten. Ausstattung: mit Abbildungen
- 2012
Jung im Kopf
Erstaunliche Einsichten der Gehirnforschung in das Älterwerden
Besser als Sie denken: Wie unser Gehirn wirklich altert Altern, so der bekannte Hirnforscher und Lernexperte Martin Korte, ist keineswegs gleichbedeutend mit körperlichem und geistigem Verfall. Das mittlere und das höhere Alter sind vielmehr menschliche Entwicklungsphasen mit bestimmten Eigenheiten, Schwächen, aber auch besonderen Fähigkeiten und Stärken, die wir erkennen und nutzen sollten. Auf der Grundlage neuester Forschung stellt Korte die Alterungsprozesse des Gehirns dar. Er räumt mit dem Mythos auf, dass Denk- und Gedächtnisfähigkeiten im Alter vor allem schwinden, und zeigt, wie wir dem Älterwerden entschlossener begegnen können, und zwar frühzeitig: Denn Altern beginnt weder erst mit der Rente, noch verläuft es in starren, unveränderlichen Bahnen. So wirkt sich zum Beispiel auch die eigene Erwartungshaltung auf die geistige Leistungsfähigkeit im höheren Alter aus. Und das bedeutet: Wir können den Alterungsprozess unseres Gehirns beeinflussen. Ausstattung: mit Abbildungen
- 2009
Anhand neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse erklärt Martin Korte, Neurobiologe und Lernexperte, wie das kindliche Gehirn denkt, versteht, sich konzentriert und erinnert. Er gibt Eltern das nötige Know-how, um ihre Kinder im Schul- und Lernalltag erfolgreich zu begleiten. Trotz aller Kontroversen um das deutsche Schulsystem ist klar, dass Eltern einen entscheidenden Einfluss auf den Schulerfolg ihrer Kinder haben. Doch wie navigiert man im Lern- und Bildungsdschungel? Korte bietet Einblicke in das kindliche Gehirn und erläutert, wie Kinder lernen, Gelerntes abspeichern und Erlerntes erinnern. Das Verständnis der komplexen Prozesse des kindlichen Gehirns ermöglicht es Eltern, das Potenzial ihrer Kinder zu entdecken, zu fördern und realistische Anforderungen zu stellen. Zudem werden aktuelle Forschungsergebnisse zu Motivation, Konzentrationsfähigkeit sowie der Einfluss von Bewegung, Ernährung, Medien und Stress auf die Leistungsfähigkeit junger Gehirne thematisiert. Dieses Handbuch bietet Eltern und Erziehern die Werkzeuge, um Kindern zwischen 6 und 16 Jahren optimale Unterstützung im Schulalltag zu bieten. Es ist gut lesbar und verständlich, ergänzt durch Infoboxen, Grafiken und Maßnahmenkataloge.
- 2004
Das Buch von Cornelia Kläsener und Martin Korte bietet Eltern einen umfassenden Leitfaden zur Entwicklung des kindlichen Gehirns und der Psyche bis zum 16. Lebensjahr. Es enthält praktische Übungen und Informationen, die Eltern helfen, ihre Kinder optimal auf Schule und Lebensherausforderungen vorzubereiten.

