10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Andreas Neuenkirchen

    Kawaii Mania
    Codename: Sempo
    Nippon Global
    Matjes mit Wasabi
    Roppongi Ripper
    Yakuza Requiem
    • 2025

      Einsatz in Tokio

      Spektakuläre Spionagefälle: Wie Richard Sorge und Richard Hughes Geschichte schrieben

      • 296pagine
      • 11 ore di lettura

      1933 kam Richard Sorge nach Tokio. Getarnt als ein Fachjournalist und strammer Nazi, war der mehrfach verwundete Veteran des Ersten Weltkriegs tatsächlich der beste und gewagteste kommunistische Spion, den Moskau jemals ausgebildet hatte. Sein panasiatisches Agenten-Netzwerk lieferte Informationen, die die letzten Schlachten des Zweiten Weltkriegs entscheidend beeinflussten. Richard Hughes verschlug es zur gleichen Zeit aus der australischen Provinz ins japanische Feindesland. Aus dem Nachwuchsjournalisten mit einer Vorliebe für klassische Kriminalliteratur wurde einer der brillantesten Chronisten internationaler Spionagetätigkeiten. Verewigt in den Werken seiner Freunde John Le Carré und Ian Fleming, landete er aufsehenerregende Coups in Tokio, Moskau und Hongkong. Die Doppelbiografie schildert die Leben der beiden Richards, deren Werdegänge so viele Parallelen aufweisen, obwohl ihre Beweggründe unterschiedlicher nicht sein konnten: Auf der einen Seite der verbissene Ideologe Sorge, den der Glaube an die kommunistische Sache hinaus in die Welt trieb. Auf der anderen Seite der Lebemann Hughes, den die reine Abenteuerlust beflügelte. Zugleich ist es die Geschichte einer ganzen Epoche: das Zeitalter der spektakulären Spionagefälle, das Jahrhundert der Weltkriege, die Geburtsstunde des modernen Asiens.

      Einsatz in Tokio
    • 2025

      Hier kommt die mitreißende Popkultur-Story über das globale Mitsingen Karaoke ist mehr als nur ein Partyspaß – es ist ein weltweites Phänomen, das seit über fünf Jahrzehnten Menschen überall verbindet: ob in Kneipen, Wohnzimmern oder auf großen Bühnen. Aber wie konnte es zu der Mitsing-Manie kommen, die uns verleitet, auf musikalische oder oft sehr unmusikalische Weise unser Innerstes nach außen zu kehren? Andreas Neuenkirchen, Popkulturkenner und Japan-Experte, erzählt, wie ein musikbegeisterter (wenngleich nur durchschnittlich sangesbegabter) Ingenieur in seiner Werkstatt den Grundstein für die internationale Erfolgsgeschichte legte, wie seine Idee sich weltweit ausbreitete und warum wir Karaoke auch in Zukunft nicht loswerden. Mit Witz und Tiefe geht es dabei auch um die gesellschaftlichen Folgen – von handgreiflichen Auseinandersetzungen mit Todesfolge bis zur heilenden Kraft des Singens. Ein Muss für alle, die Popkultur lieben.

      Völlig losgelöst - Wie Karaoke die Welt eroberte
    • 2024

      Eine hinreißende Kriminalkomödie zum Miträtseln! Amadeus Wolf, einst literarisches Wunderkind, nun alleinerziehender Vater mit Schreibblockade, und Schnulzenautorin Holly McRose sind im gleichen Alter, wohnen im selben Haus, leben beide vom Schreiben – und könnten unterschiedlicher nicht sein. Dennoch beschließen sie, sich zusammenzuraufen und ihr kreatives Talent zu nutzen, um den mysteriösen Mord an ihrem alten Nachbarn aufzuklären. Mit Baby im Gepäck jagen sie den Täter und können sich vor Verdächtigen kaum retten: Da ist die Influencerin, die aus Karrieregründen ihre Intelligenz verschweigt. Eine reiche Familie, die es auf das Erbe ihres ärmsten Mitglieds abgesehen hat. Der intriganteste Nordic-Walking-Club der Stadt. Und über allem hängt die Frage: Lauert der Mörder womöglich schon auf der nächsten Etage?

      Ein Toter lag im Treppenhaus
    • 2024

      Příběh „japonského Schindlera“, který zachraňoval i Čechoslováky, vláda ho za to potrestala. V roce 1940 je Chiune Sempo Sugihara oficiálně japonským vicekonzulem v Litvě. Ve skutečnosti však jako agent svého ministerstva zahraničí špehuje pohyby německých a ruských vojsk. Jako zarytý odpůrce tyranie a útlaku se od svých učednických let v japonských koloniích stará o židovské uprchlíky, kteří obléhají jeho konzulát, mnohdy po té, co byli odmítnuti západními mocnostmi. Spolu s kreativním holandským konzulem a ziskuchtivým ruským komunistou vymyslí šílený plán, jak jim zajistit volný průchod do Japonska s vízy pochybné platnosti. Pro Židy začíná vyčerpávající odysea přes mrazivou Sibiř a přes rozbouřené japonské moře ke svobodě. Pro Sugiharu následuje zajetí, potupné propuštění ze státní služby a příležitostná zaměstnání v Japonsku a Rusku. Teprve po desetiletích se dozvěděl, že jeho plán vyšel, a teprve krátce před smrtí byl uznán za hrdinu holocaustu. Tato kniha poprvé v čestině podrobně vypráví příběh jeho neobyčejného života, od dětství, kdy byl geniálním, ale svéhlavým žákem, přes studentská léta a začínajícího špiona v Mandžusku a Koreji až po jeho největší lidský triumf ve válkou zničené Evropě. Popisuje hluboký pád, který následoval, i pozdní, emotivní shledání s těmi, kterým dokázal zachránit život. Skutečný, strhující příběh na pozadí světa a světového řádu, který se radikálně mění.

      Krycí jméno: Sempo - Příběh „japonského Schindlera“, který zachraňoval i Čechoslováky.
    • 2022
    • 2021

      Kann man sagen, muss man aber nicht

      Die größten Sprachaufreger des Deutschen

      Regen Sie sich über manche Wörter immer wieder auf? Fragen Sie sich, warum „mega" plötzlich ein eigenständiges Adjektiv ist? Warum Kinder heutzutage „Kids" sind und man ständig auf sein „Bauchgefühl" hören soll? Dieses Wörterbuch sammelt Sprachverwahrlosungen der Gegenwart und liefert Argumente, warum man sie zwar sagen kann, aber vielleicht doch besser vermeidet: weil sie zu oft oder nicht richtig verwendet werden, weil sie verharmlosen oder unnötig dramatisieren, weil sie zu viel oder zu wenig bedeuten, weil sie hoffnungslos abgenutzt sind und trotzdem nicht ableben wollen.

      Kann man sagen, muss man aber nicht
    • 2019

      Ein Land, ein Wort: Kawaii heißt ›niedlich‹ und noch viel mehr. Von der knüppelharten Heavy-Metal-Band bis zum dringlichen Mahnschreiben vom Finanzamt – alles in Japan muss kawaii sein. Süße Figuren erklären das Land und begleiten durchs Leben. Hello Kitty kennt alle Welt, doch sie ist nur die Spitze des Eisbergs. Andreas Neuenkirchen taucht in Japans Niedlichkeitswahn ein und berichtet von den Wahlen der beliebtesten Lokalmaskottchen, bei denen längst mit ähnlich harten Bandagen gekämpft wird wie in der richtigen Politik. Ausführlich widmet er sich dem Mythos des japanischen Schulmädchens und führt in die Straßen von Shibuya, Harajuku und Akihabara, wo kawaii als Mode und Lifestyle gelebt wird. Wenn das Kindchenschema zum Erwachsenenfimmel wird und auch Unerfreuliches mit putzigen Bildchen verharmlost wird, zeigt der Niedlichkeitswahn seine dunkle Seite. Doch wenn man lang genug in den Abgrund hineinschaut, schaut er mit großen feuchten Kulleraugen zurück. Ohne selbige wäre die Welt um so manches Werk ärmer. Und auf jeden Fall weniger kawaii .

      Kawaii Mania
    • 2018

      Das Magazin Monocle kürte Tokio drei Jahre in Folge zur lebenswertesten Stadt der Welt. Und doch findet sich in so gut wie jedem Reiseführer die Warnung: »Tokio ist keine schöne Stadt.« Andreas Neuenkirchen ist dennoch zusammen mit seiner Frau und seinem Kind geblieben und lüftet wunderbar unterhaltsam das Geheimnis, warum seine neue Wahlheimat auf ihre ganz eigene Weise glücklich macht. Seine Entdeckungsreise führt ihn in Karaoke-Kabinen genauso wie in Alte-Herren-Nudellokale, unter Kirschblüten wie unter Millionen von Regenschirme, früh morgens in den Park und mitternachts in den Convenience Store. Im vernetzten, intelligenten Haus hält er Zwiegespräche mit Alarm- und Klimaanlage, und in der kleinen Craft-Getränke-Bar in seiner Straße macht er die Bekanntschaft von Süßkartoffel-Ales und anderen Spezialitäten japanischer Bierbraukunst.

      Happy Tokio
    • 2017

      Der Aufstieg einer finalen Bedrohung, ein alles entscheidender Wettlauf gegen die Zeit und eine junge Polizistin, die von ihrer tödlichen Vergangenheit eingeholt wird. Winter in Tokio: Ein gnadenloses Feuer im Tempel Iwamonji kostet fast allen hundert Mönchen das Leben. Inspector Sato ahnt sofort, wer dahintersteckt: Ihr alter Erzfeind, das ehemalige Yakuza-Oberhaupt Shinji Shiraishi. Doch mit diesem Verdacht steht sie auf verlorenem Posten, denn alle Indizien deuten darauf hin, dass sie selbst die Massenmörderin ist. Um ihren Namen reinzuwaschen und den wahren Täter zu entlarven, taucht Sato unter und begibt sich auf eine Reise mit ungewissem Ziel. Denn Shiraishi ist nicht der einzige Schatten ihrer Vergangenheit, der sie zu verschlingen droht. Will sie den Fall lösen, muss sie sich einem dunklen Geheimnis stellen, vor dem sie ihr ganzes Leben davongelaufen ist. Und ihr bleibt dafür nicht viel Zeit, denn das flammende Inferno von Iwamonji war nur der erste Vorbote einer viel größeren Bedrohung, die sich im Verborgenen anbahnt und die nur sie selbst verhindern kann. Begleiten Sie in Yakuza Requiem Inspector Sato bei ihrem alles entscheidenden Fall, der letzten Schlacht auf Leben und Tod, die in den Straßenschluchten Tokios und auf den verschneiten Ebenen Hokkaidos geschlagen wird.

      Yakuza Requiem