Alberto Achermann Libri






Das Jahrbuch für Migrationsrecht 2022/2023 enthält die Referate der 18. Schweizerischen Migrationsrechtstage. Diese befassen sich unter dem Titel «Das Kind im Migrationsrecht» mit dem Umgang von Ausländer-, Asyl- und Bürgerrecht mit Minderjährigen. Das Jahrbuch dokumentiert im Weiteren für den Zeitraum von Mitte 2022 bis Mitte 2023 die Rechtsprechung internationaler und nationaler gerichtlicher Instanzen zum Migrationsrecht, zeichnet die wesentlichen Rechtsentwicklungen in der Schweiz auf Kantons- und Bundesebene, in der EU und in weiteren internationalen Gremien nach und enthält eine Bibliografie des schweizerischen Migrationsrechts. L’annuaire du droit de la migration 2022/2023 rassemble les contributions issues des 18e Journées suisses du droit de la migration. Celles-ci traitent du thème de « L’enfant en droit de la migration » sous l’angle spécifique du droit des étrangers, du droit d’asile et du droit de la nationalité. Le recueil documente, par ailleurs, la jurisprudence des tribunaux internationaux et nationaux en matière de droit de la migration pour la période allant de mi-2022 à mi-2023, retrace également les principaux développements juridiques en Suisse au niveau cantonal et fédéral, ainsi qu’au niveau de l’UE et des autres instances internationales, et contient, enfin, une bibliographie du droit suisse de la migration.
Geschlechtsspezifische Verfolgung
- 185pagine
- 7 ore di lettura
Das Werk informiert in umfassender Weise über die wichtigen Entwicklungen in der Schweiz, der EU und im internationalen Umfeld. Es ist die erste Publikation der Schriftenreihe des Schweizerischen Kompetenzzentrums für Menschenrechte (SKMR), welche sich an Fachleute richtet, die in der Schweiz in Menschenrechtsrelevanten Bereichen tätig sind.
Wie soll der Staat mit der Tatsache umgehen, dass ein bedeutender Teil der Bevölkerung ungenügende Kenntnisse der lokalen Amtssprache(n) hat? Kann er Zuwanderer verpflichten, eine Amtssprache zu erlernen, und wie weit sollen Sprachkenntnisse die Erteilung von Ausländerbewilligungen und Bürgerrechten beeinflussen? Sollte der Staat Sprachkenntnisse fördern oder dies privaten Initiativen überlassen? Aus einer anderen Perspektive: Ist der Staat verpflichtet, grundlegende Kommunikation mit Fremdsprachigen zu ermöglichen, etwa durch Übersetzer? Hat er ein Interesse daran, dass seine Informationen verstanden werden, und wie kann er dies umsetzen? Wie geht der Staat mit den Bedürfnissen von Migranten in Schulen und anderen wichtigen Bereichen um? Welche Rolle spielt die englische Sprache im Umgang mit Migranten? Sollten neuen sprachlichen Minderheiten besondere Rechte eingeräumt werden, und lässt der mühsam errungene 'Sprachenfrieden' der Schweiz dies zu? Angesichts der Tatsache, dass ausländische Staatsangehörige in der 2. Generation in der Regel über ausreichende Amtssprachenkenntnisse verfügen, stellt sich die Frage, ob eine staatliche Integrationspolitik im Sprachenbereich ein öffentliches Interesse erfüllt. Diese Fragen werden die schweizerische Sprachenpolitik in Zukunft prägen. Die vorliegende Studie möchte einen Beitrag zu einer zukunftsfähigen Sprachenpolitik leisten.
Textsammlung Migrationsrecht
- 1120pagine
- 40 ore di lettura
Die Textsammlung „Migrationsrecht“ enthält die wichtigsten Erlasse, Verträge und Rechtstexte des Europarechts in den Bereichen Ausländerrecht, Asylrecht und Bürgerrecht. - Ausländerrecht: ausländerrechtliche Gesetzgebung, Freizügigkeitsrecht mit der EU, relevante Rechtsakte der EU, sonstige Rechtsakte der EU im Bereich Freizügigkeit und Zuwanderung von Drittstaatsangehörigen, Schengener Abkommen und relevante EU-Rechtsakte. - Asylrecht: asylrechtliche Gesetzgebung, bilaterale Abkommen mit der EU (Dublin) mit relevanten Rechtsakten der EU und mit sonstigen EU-Rechtsakten zum Asylrecht, Verträge des internationalen Flüchtlingsrechts - Informationssysteme: Bundesgesetzgebung für den Ausländer- und Asylbereich Bürgerrecht - Arbeitsrecht: Gesetzgebung im Bereich Entsenderecht und Bekämpfung der Schwarzarbeit - Menschenrechtsabkommen: Materielle Bestimmungen der EMRK und der wichtigsten UNO-Menschenrechtsabkommen - Sonstige für das Migrationsrecht wichtige Abkommen in den Bereichen Adoption, Überstellung verurteilter Personen und Menschenhandel