10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Ralf Brand

    Wettkampf-Angst-Inventar
    Doping - soll ich oder soll ich nicht?
    Schulsport und Sportspiele
    Schiedsrichter und Stress
    Leitfaden zur Qualitätssicherung für die sportpsychologische Betreuung im Leistungssport
    Sportpsychologie
    • Sportpsychologie

      • 155pagine
      • 6 ore di lettura

      Womit beschäftigt sich die moderne Sportpsychologie? Wie beeinflusst und trainiert man psychische Grundvoraussetzungen von Spitzenleistungen? Weshalb gelingt es manchen Menschen nach jahrelanger körperlicher Inaktivität ihrer Gesundheit zuliebe mit Sport zu beginnen, anderen aber nicht? Wie beeinflussen körperliche Aktivität und besonders Sport das psychische Wohlbefinden oder die Persönlichkeitsentwicklung? Die Sportpsychologie ist ein vielfältiges, breites und faszinierendes Forschungs- und Anwendungsgebiet an der Schnittstelle zwischen Psychologie und Sportwissenschaft. Das Buch führt in klarer, verständlicher Form in die Grundlagen der Sportpsychologie ein und bietet einen guten Überblick über ihre Themen und Arbeitsweisen.

      Sportpsychologie
    • Schiedsrichter und Stress

      • 256pagine
      • 9 ore di lettura

      Schiedsrichter stehen häufig im Zentrum öffentlichen, sehr selten aber im Mittelpunkt sportwissenschaftlichen Interesses. Und gerade dort werden sie fast immer als bloße Instanzen der Regelverwaltung, gewissermaßen als „Schiedsrichter-Automaten“ miss-konzeptualisiert. Im vorliegenden Buch wird vor dem Hintergrund von Arbeiten, die sich mit der Struktur und Funktion von Regeln im Sport auseinander setzen, demgegenüber ein Bild vom Schiedsrichter als Spielleiter entworfen. Dessen Aufgabe ist es zwar regelbasierte, vor allem aber sinngerechte Entscheidungen zu treffen, die überdies auf die konkreten Kontextbedingungen des zu leitenden Spiels (z. B. im professionalisierten und kommerzialisierten Spitzensport) zu beziehen sind. Nach einem Überblick über den empirischen Forschungsstand zum Thema Schiedsrichter, werden Stressbedingungen und Stressbewältigungsweisen während Spielen, anhand der Daten von 240 in den höchsten deutschen Ligen tätigen Spielleitern der Sportart Basketball analysiert. Dabei wird unter anderem gezeigt, dass in Zukunft vermehrt auch dispositionelle Ansätze zur Beschreibung und Erklärung von Stressbewältigungsprozessen im Sport in Betracht gezogen und diskutiert werden sollten.

      Schiedsrichter und Stress
    • Schulsport und Sportspiele

      Facetten von Sportwissenschaft

      • 213pagine
      • 8 ore di lettura

      Festschrift für Wolf-Dietrich Miethling. Das Buch vermittelt einen breit angelegten sportwissenschaftlichen Zugang zu Forschungsansätzen und -erkenntnissen aus den Themenspektren Sportunterricht und Sportspielforschung. Die Herausgeber haben eine Struktur gewählt, in der sie zunächst die „Schulsport“-bezogenen Beiträge sammeln und dabei von allgemeineren Positionen zur Entwicklung des Faches Sportdidaktik (Schierz) sowie ausgewählten didaktischen Leitideen (Volkamer: „Glück“, Krieger: „Unsicherheit“) ausgehen, um dann die Sportlehrer- (Ernst) und Geschlechterperspektive (Gieß-Stüber) näher zu beleuchten. Provokante Thesen zur Evaluation in der Sportpädagogik schließen den ersten Teil (Funke-Wienicke). Im Bereich „Sportspiele“ geht es dann um Schiedsrichter (Brand), kognitive Herausforderungen durch die „Ballschule“ (Kröger), Wolf-Dietrich Miethlings Impulse zur Sportspielbeobachtung (Lames), zur von ihm mitbegründeten Sportinformatik (Perl) sowie zum virtuellen Spiel (Sohnsmeyer u. a. sowie Wiemeyer).

      Schulsport und Sportspiele
    • Doping - Soll ich oder soll ich nicht? Für Sporttreibende darf es auf diese Frage eigentlich nur eine Antwort geben: Selbstverständlich nein! So einfach diese Antwort auf den ersten Blick scheint, in der konkreten Situation, wenn die Frage vielleicht einmal entschieden werden muss, können durchaus auch mal Zweifel an der eigenen Entschiedenheit aufkommen. Das vorliegende Arbeitsbuch gibt ein situations-nahes Trainingsprogramm an die Hand, welches hilft, Sportlerinnen und Sportler zu einer überzeugten Entscheidung gegen Doping zu führen. In mehreren sorgfältig vorstrukturierten Lerneinheiten, werden Argumente gegen Doping kennengelernt, abgewogen und mit Hilfe vorbereiteter Moderationstechniken fest in die Erlebenswelt der Teilnehmenden integriert. Mit 42 Übungsblättern auf beiliegender CD-ROM.

      Doping - soll ich oder soll ich nicht?
    • Sportpsychologische Diagnoseverfahren zur Erfassung wichtiger psychischer Leistungsvoraussetzungen im Leistungssport. Für die Arbeit in der Praxis wurden Fragebogen zur Diagnostik der Wettkampfängstlichkeit, des Wettkampfangstzustandes sowie der Wettkampfangs-Bewältigung entwickelt.

      Wettkampf-Angst-Inventar