Sam Falls (b. San Diego, 1984; lives and works in New York) delegates the authorship of his works to the phenomena of nature. Applying water-reactive dry pigments or plant parts to support media like canvas, aluminum, or tiles and then exposing them to the effects of sun, rain, and wind at selected sites for extended periods, he deliberately integrates the agency of chance into his art. The playful yet conceptually rigorous process is a metaphor for the impermanence of all bodily existence. Falls's symbiotic work with nature and its elements evinces references to the technique of the photogram as well as land art. Melding diverse media-- photography, sculpture, and painting-- he bridges the gulf between artist, object, and beholder. Sam Falls studied at Reed College in Portland, Maine, and at the International Center of Photography Bard in New York. He has had numerous solo exhibitions, including at the Hammer Museum, Los Angeles, the Mori Museum, Tokyo, and Frankfurter Kunstverein.
Dominic Eichler Libri





An extended selection of edited video stills, Soft Intrusion offers a coherent oeuvre of Julika Rudelius's video works. "Part reportage, part mockumentary, part performance, part short film," Rudelius's video works "nearly always involves artificial relationships, communication strategies and encounters with virtual strangers." Her videos often reenact moments in which unconscious gestures or glances reaffirm prejudices and generate sweeping opinions. What initially appear as intimate portraits of cultural hegemony become settings in which identity and social orientation are up for negotiation. The catalogue accompanied the exhibition "Soft Intrusion" at the Ursula Blickle Foundation. Throughout the last ten years, Rudelius has participated in numerous renowned international exhibitions; however, until now there have been very few opportunities to see the different aspects of her oeuvre. The book reflects the coherently presented exhibition in an extensive selection of video stills, which are backed up with individual quotes from the film dialogues. Co-published with Ursula Blickle Stiftung Contributors Dominic Eichler, Jenny Schlenzka, Katja Schroeder
Kalin Lindena
- 128pagine
- 5 ore di lettura
Die ehemalige Graffitisprayerin Kalin Lindena verwandelt ihre Ausstellungsräume stets in eine Art Bühne oder FilmSetting. Ihre „Statisten“, figurinenhafte Skulpturen mit Rollgestellen, implizieren die Möglichkeit von Bewegung und Tanz. Lindenas Inszenierungen umfassen Filme, bildhafte Objekte, Zeichnungen, Wandarbeiten und Fotografien. Oftmals verarbeitet sie Fundobjekte und vorgefundenes Material wie Eimer, Fahrradreifen, Glas oder Styropor und Setzt diese in neue Zusammenhänge. Anlässlich des Werkstattpreises für junge Bildhauer der Kunststiftung Erich Hauser erscheint dieses Künstlerbuch, das von der ersten bis zur letzten Seite treffend die Stimmung der Werke Lindenas transportiert. Biografie Kalin Lindena: 1977 geboren in Hannover Studium bei Walter Dahnan der Hochschule für Bildende Künste, Braunschweig Ausstellungen u. a. im Kunstverein Heilbronn, Staatliche Kunsthalle Baden-Baden, Sprengel Museum, Hannover 2011 Werkstattpreises der Kunststiftung Erich Hauser lebt und arbeitet in Berlin
Seit 10 Jahren experimentiert Sarah Ryan in ihren Fotoarbeiten mit Lentikular-Technik. In der Auseinandersetzung mit dieser sehr speziellen Darstellungsweise erweitert sie immer wieder die gewohnten Beschränkungen dieses Mediums. Ihr Ziel ist es, die Grenzen der Instabilität und Entfernung zu erforschen und somit Bilder komplexer Intensität zu kreieren, die optische Effekte von Dreidimensionalität und/oder Bewegung vermitteln. Mit THE CLEARING schuf Ryan eine Reihe neuer Arbeiten, die sich nur zögerlich erschließen und die Prozesse des Sehens und Dechiffrierens gezielt verlangsamen. Die Dichotomie von Fühlen und Denken, die das Lentikular-Medium mit seiner Unschärfe und dem Streben nach Tiefe im Sinne der Künstlerin bestens abbildet, spiegelt sich auch im Titel wieder. THE CLEARING bezeichnet einerseits die Lichtung (im Wald) im Sinne eines physischen Licht-Werdens und andererseits die Schaffung eines Leerraumes sowie den mentalen Prozess der Klärung. Mit einem Text von Dominic Eichler, Gestaltung von Manuel Raeder.
PS:
- 248pagine
- 9 ore di lettura