10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Christoph Schnabel

    Datenschutz bei profilbasierten Location-based-Services
    Hamburgisches Datenschutzgesetz
    Synthese von Jatrophan-Diterpenen
    • Synthese von Jatrophan-Diterpenen

      Erste Totalsynthese eines Jatrophans aus einer Euphorbia-Art

      • 296pagine
      • 11 ore di lettura

      Das Buch behandelt die Problematik der Multidrug Resistance (MDR) in der Krebstherapie, die durch Überproduktion von Transportproteinen entsteht. Es wird die erstmalige Totalsynthese von zwei Jatrophan-Diterpenen aus der Euphorbia characias beschrieben, die als potenzielle MDR-Modulatoren dienen können. Zusätzlich werden 16 synthetisierte nichtnatürliche Jatrophane auf ihre modulierenden Eigenschaften getestet. Weitere Fortschritte zur Totalsynthese von Euphoheliosnoid D aus Euphorbia helioscopia werden ebenfalls präsentiert, was die Relevanz der Naturstoffe in der Krebsforschung unterstreicht.

      Synthese von Jatrophan-Diterpenen
    • Die Europäisierung des Datenschutzrechts führte zur Reform des Hamburger Datenschutzgesetzes und damit einer Neukonzipierung des Gesetzes in weiten Teilen. Der Handkommentar zum Hamburgischen Datenschutzgesetz (HmbDSG) bietet eine praxisnahe Strukturierung des komplexen Rechtsgebietes bringt Klarheit in das Zusammenspiel von Landes- und Bundesrecht, DS-GVO und JI-Richtlinie kommentiert erstmalig den Datenschutzteil des hamburgischen Krankenhausgesetzes (HmbKHG) und bietet eine gesonderte Darstellung von besonderen Verarbeitungssituationen unter Einbeziehung des HmbPresseG und des MStV HSH stellt die Besonderheiten zu anderen Landesdatenschutzgesetzen heraus. Bereits berücksichtigt: HmbDSG-Änderung vom Januar 2023 Die Autor: innen aus Aufsichtsbehörden, der behördlichen Datenschutzpraxis sowie der Richter- und Anwaltschaft: RegDir Dr. Jens Ambrock | RA Dr. Bernhard Freund, LL. M. | Ri’inSG Saskia Fritzsche | RR Dr. Thilo Goeble | ORR Matthias Jaster | RegDir Dr. Christoph Schnabel, LL. M. | Steffen Sundermann, LL. B. (London)

      Hamburgisches Datenschutzgesetz
    • Die Verarbeitung von Kontextwissen wird für die praktische Nutzung von mobilen Diensten künftig ein hochrelevantes Thema sein. Eine Service-Plattform für mobile Telekommunikationsdienste stellt Systemdaten und -dienste bereit und ermöglicht es unterschiedlichen Diensteanbietern, trotz Unterschieden in der technischen Erbringung ihrer Dienste, dem End-Nutzer einen einheitlichen Katalog von Dienstleistungen anzubieten. Um diese Leistungen selbsttätig erbringen zu können, benötigt die Plattform detailliertes Wissen über die jeweilige Situation des Nutzers, in der sie ihn unterstützen soll, sowie umfassende Daten über die Bedingungen, Umstände, Präferenzen und Einstellungen des Nutzers, die bei der Leistungserbringung berücksichtigt werden müssen. Diese Arbeit behandelt die rechtliche Zulässigkeit der Datenverarbeitung in einer Service-Plattform, wobei Schwerpunkte auf den Profilen der Nutzer und dem Angebot von Location Based Services liegen. Darüber hinaus werden Vorschläge zur Technikgestaltung unterbreitet, um die Service-Plattform so datenschutzfreundlich wie möglich zu gestalten. Die Arbeit enthält außerdem Vorschläge für eine technikadäquate Rechtsfortbildung.

      Datenschutz bei profilbasierten Location-based-Services