10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Thomas Dreiskämper

    Handbuch Medienmanagement
    Medienökonomie 1
    Grundfragen der Medienbetriebslehre
    • Grundfragen der Medienbetriebslehre

      BWL für Medien- und Kommunikationsmanager

      • 833pagine
      • 30 ore di lettura

      Der Alltag von Medienbetrieben wird in der BWL-Standardliteratur nicht thematisiert, und die Literatur zum Medienmanagement verzichtet auf die Darstellung betriebswirtschaftlich notwendiger Berechnungen. Deswegen haben viele Studierende medienorientierter Studiengänge Schwierigkeiten, mit den angebotenen Lehrstoffen die besonderen Fragen des betriebswirtschaftlichen Alltags von Medienunternehmen zu beantworten. Dieses Lehrbuch füllt die Literaturlücke und erläutert die Themen der BWL aus dem Blickwinkel großer und kleiner Medienbetriebe. Das Buch erklärt die ökonomischen Gütereigenschaften von Medien, die Unternehmensfunktionen und Wertschöpfungsprozesse in den Betrieben sowie die Branchenzusammenhänge in der Medienindustrie. Zusätzlich werden wichtige Begriffe und Kennzahlen der Medien-BWL sowie die Analyse-, Planungs- und Entscheidungswerkzeuge der operativen und strategischen Unternehmensführung in separaten Kapiteln ausführlich vorgestellt. Viele Praxisbeispiele und Übungsaufgaben erleichtern das Verstehen und Einüben. Fachspezifisches Vorwissen ist nicht notwendig. Aufgrund der besonderen Themenstruktur ist das Buch sowohl als Lehrbuch für Einsteiger in die BWL als auch als Nachschlagewerk für höhere Semester geeignet.

      Grundfragen der Medienbetriebslehre
    • In dem Band werden theoretische Grundlagen und Handlungsbezüge für die berufliche Praxis im Medienbereich aufgezeigt. Dabei spiegeln die Beiträge die Vielfalt des Medienmanagements wider. In den ökonomisch ausgerichteten Kapiteln werden zum einen Einblicke in wesentliche Bereiche der Betriebswirtschaftslehre wie z. B. dem Marketing und dem Controlling vermittelt und zum anderen vielfältige medienökonomische Besonderheiten auf dem Stand der Forschung reflektiert. Die medien- und kommunikationswissenschaftlichen Kapitel widmen sich relevanten theoretischen Grundlagendisziplinen und der Journalistik, bevor einschlägige managementorientierte Aktionsfelder wie z. B. die Werbung und die PR analysiert werden. Spezielle Einsichten in unterschiedliche konkrete Handlungsfelder des angewandten Design- und Produktionsmanagements bieten die anschließenden Aufsätze. Auch die medienethischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, die im Umgang mit der Medienproduktion, Mediendistribution und Mediennutzung zu berücksichtigen sind, werden ausführlich dargestellt. Abschließend werden zentrale Aspekte zum Projektmanagement, zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie zu erfolgreichen Lern- und Präsentationstechniken skizziert.

      Handbuch Medienmanagement