10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Stephan Geuenich

    Die Waldorfpädagogik im 21. Jahrhundert
    Wozu brauchen wir das?
    Pädagogische Ansätze im historischen Syndikalismus
    • Im Syndikalismus der 1920er Jahre wurde der ‚Revolutionierung der Köpfe‘ eine zentrale Stellung im Kampf um eine neue Gesellschaft zugeschrieben. Stephan Geuenich beschäftigt sich mit diesem Spannungsverhältnis aus Politik, Gesellschaft und Pädagogik: Er diskutiert nicht nur die pädagogischen Überlegungen der föderalistisch, lokal und basisdemokratisch aufgebauten gewerkschaftlichen Bewegung, sondern ordnet sie auch in den historischen Kontext ein und arbeitet Bezugspunkte zu zeitgenössischen Debatten heraus. Das Buch stellt somit einen wichtigen Beitrag zur sozialistischen Pädagogik sowie allgemein zur historischen Bildungsforschung dar.

      Pädagogische Ansätze im historischen Syndikalismus
    • Wozu brauchen wir das?

      Bildungsphilosophie und pädagogische Praxis

      Unter dem Diktum der „Anwendungsorientierung“ schwindet das Bewusstsein für die Bedeutung einer philosophischen und theoretischen Reflexion von Bildung. Die Frage „Wozu brauchen wir das?“ erscheint häufiger in erziehungswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen. Doch stellt für pädagogische Theorie und Praxis der Bildungsbegriff eine unverzichtbare Orientierungskategorie dar. Oder lässt sich auch ohne den Bezug auf eine Idee von Bildung verantwortliches pädagogisches Handeln denken? Der Band versammelt Beiträge, die sich aus den Perspektiven der Allgemeinen Pädagogik, der Ungleichheitsforschung und der kritischen Kompetenztheorie der Diskussion des Verhältnisses von Bildungsphilosophie und pädagogischer Praxis widmen. Im Zentrum steht dabei die Frage danach, welche Bedeutung der Austausch zwischen Praxis und Philosophie für einen zeitgenössischen, kritischen Bildungsbegriff haben kann.

      Wozu brauchen wir das?
    • Die Waldorfpädagogik ist zwar weithin bekannt, dennoch ist oftmals ungeklärt, auf welchen Grundlagen sie beruht, wie sie pädagogisch zu beurteilen ist und ob sie Anforderungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts entspricht. Vor diesem Hintergrund werden grundlegende Aspekte der Waldorfpädagogik erarbeitet, um einen reflektierten Umgang mit dieser zu ermöglichen. Die zentralen Aspekte werden im Weiteren mit einem Verständnis von Bildung und einer Konzeption von Schule in Beziehung gesetzt, welche als Konsequenzen zuvor erörterter An- und Herausforderungen heutiger Gesellschaften gezogen wurden.

      Die Waldorfpädagogik im 21. Jahrhundert