Dieses Buch widmet sich dem Leben des russischen Poeten Alexander Puschkin und beleuchtet die Tragik seines Schicksals sowie seine Lebensfreude. Es richtet sich an all jene, die Puschkin als Dichter und Mensch schätzten und zeigt die schönen und tragischen Momente seines Lebens auf, um ein Bild des einzigartigen Talents zu vermitteln.
Joachim Winsmann Ordine dei libri






- 2023
- 2022
Am 13. Juli 1826 wurden fünf Mitglieder einer russischen Oppositionsbewegung hingerichtet, um die Erinnerung an den Aufstand von 1825 zu tilgen. Der Prozess gegen Peter Kachowskij beleuchtet die Ziele und Konflikte der Aufständischen. Kachowskij, ein faszinierender Charakter, tötete zwei Offiziere aus Verzweiflung und ist eine bemerkenswerte Figur seiner Zeit.
- 2020
Das Buch untersucht, wie Menschen auf dominante Einflüsse in ihrem Leben reagieren und welche Auswirkungen dies auf ihre Resilienz und Verwundbarkeit hat. Es analysiert verschiedene Strategien, die Individuen entwickeln, um mit Herausforderungen umzugehen, und beleuchtet die psychologischen Mechanismen, die hinter diesen Reaktionen stehen. Durch Fallstudien und theoretische Ansätze bietet es wertvolle Einblicke in die Förderung der psychischen Widerstandskraft und die Bewältigung von Stressoren im Alltag.
- 2020
Im Jahr 1826 folgten Frauen der russischen Oberschicht ihren Männern in die sibirische Verbannung, um sie in ihrer Zwangsarbeit zu unterstützen. Sie opferten ein Leben in Luxus aus Liebe und Treue. Ihre Briefe, die erhalten blieben, erzählen von ihrem Schicksal und der Hingabe in einer Zeit des Wandels in Europa.
- 2020
Der Autor reflektiert über prägende Momente zwischen 1990 und 2000, die ihn zum Schreiben anregten. Ab 2001 hielt er seine Träume und Gedanken fest, die ein Bild seiner Zeit zeichnen. Der erste Teil umfasst Träume nach dem Millennium, der zweite Teil behandelt Gedanken während seiner Arbeit als Übersetzer.
- 2019
Die Dekabristen, Kinder des Jahres 1812, sind zentrale Figuren der russischen Geschichte, die sich nach der Napoleon-Zeit für ein modernes Russland opferten. Während ihr Wirken in Russland weitgehend bekannt ist, bleibt es außerhalb des Landes oft unentdeckt. Diese Persönlichkeiten prägten nicht nur das kulturelle Leben in Sibirien nach 1826, sondern beeinflussten auch bedeutende Autoren wie Leo Tolstoi und Fjodor Dostojewski sowie Alexander Puschkin. Ihre selbstlose Liebe und ihr unerschütterlicher Einsatz für Reformen erinnern an die Nächstenliebe Jesu. Ihr Kreuz bestand aus Zwangsarbeit und Verbannung, doch standen ihnen auch Engel zur Seite – die Frauen einiger Führer der Reformbewegung, die am 14. Dezember 1825 brutal scheiterte. Die Dekabristen sind ein außergewöhnliches Kapitel in der Geschichte Russlands, auf das sich die Menschen auch heute berufen, wenn sie von einer gerechten Zukunft träumen. Ohne sie ist die russische Kultur nicht vollständig zu begreifen; sie reflektieren die russische Seele und bieten einen unverzichtbaren Einblick in die kulturellen Wurzeln des Landes. Die Texte der Dekabristen sind daher ein unverzichtbares Erlebnis für alle, die sich ernsthaft mit der Kultur Russlands auseinandersetzen möchten.
- 2017
Ein Kavalier der kaiserlichen Garde hatte zu Zeiten der Romanows alle Trümpfe in der Hand, um eine große Karriere zu starten, doch der junge Rittmeister Michail Lunin hatte anderes vor. Eine Karriere im falschen Glanz des Hofes war nicht sein Ding. Er wollte als Persönlichkeit in die Geschichte eingehen. Über Talente verfügte er in ausreichendem Maße, und glaubt man seinen Zeitgenossen, so wäre ein guter Schriftsteller aus ihm geworden. Diese Begeisterung hielt aber nicht an. Michail wollte das Leben in allen Bereichen auskosten - und ausgerechnet in dem Moment, da er seine große Liebe findet, holen ihn die Jugendsünden ein. Er wird im Rahmen des Dekabristenprozesses im April 1826 nach Petersburg gebracht, unter Anklage des geplanten Zarenmords gestellt und verurteilt. Es beginnt eine Odyssee durch verschiedene Gefängnisse, bevor Michail in Sibirien ankommt. Hier fasst er nach seiner Zwangsarbeit den Entschluss, das Unrecht anzuprangern, dessen Zeuge er war. Er studiert die „alten Griechen“, träumt von einer Demokratie und lässt seine Gedanken in London publizieren. Damit zieht er den Zorn des neuen Zaren auf sich. Man lässt ihn erneut einsperren und überlässt ihn dem Schicksal, das er sich erwählt hat - dem Schicksal einen Märtyrers.
- 2016
Der Band bietet eine detaillierte Beschreibung ausgewählter Tagesfahrten, die zwischen 2014 und 2016 von Luxemburg über Belgien nach den Niederlanden unternommen wurden. Jede Reise wird mit ihren einzigartigen Erlebnissen, Sehenswürdigkeiten und kulturellen Highlights vorgestellt. Leser erhalten Einblicke in die landschaftlichen und städtischen Schönheiten dieser Regionen sowie praktische Tipps für eigene Ausflüge. Die Mischung aus persönlichen Erzählungen und informativen Details macht das Buch zu einer inspirierenden Lektüre für Reisende und Entdecker.
- 2016
Die Erinnerungen von Iwan Pustschin an das Lyzeum und Alexander Puschkin sind in Russland sehr bekannt. Puschkin gilt als größter russischer Dichter und ist besonders bei Kindern beliebt wegen seiner Märchen. Pustschins Briefe, nun in deutscher Übersetzung, zeigen, dass bewunderte Persönlichkeiten oft ganz normale Menschen waren.
- 2016
Als im Juli 1826 das Urteil über jene gesprochen wurde, die man als "Dekabristen" des Jahres 1825 bezeichnet, waren unter den Verurteilten auch Mitglieder der Familie Murawjow. Ihre Namen finden sich unter den Mitgliedern des Nord- wie auch des Südbundes. Im vorliegenden Band versuche ich die Spuren zu rekonstruieren, auf denen jene Generation wandelte, die für ihre Ideale so hart bestraft wurde - einige sogar mit dem Tod. War es nötig, daß sie so leiden mussten? Oder war ihre Tat eine Folge intellektueller Entwicklung unter einem moralischen Schild, den sie über die Ärmsten des Landes halten wollten? Vieles ist denkbar - und eines wird nach und nach klar. Es gab im 19. Jahrhundert eine Elite in Russland, auf die noch viele Russen sehr stolz sind, nicht nur in Sibirien. Und innerhalb dieser Elite taucht immer wieder der Name einer Familie auf: Murawjow.