Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Doris Lutz

    Leistungslohnmodelle
    Arbeitsruhegesetz
    Arbeit in der Gig-Economy
    • Arbeit in der Gig-Economy

      Rechtsfragen neuer Arbeitsformen in der Crowd und Cloud

      Das kostengünstig verfügbare Internet ermöglicht es Unternehmen, mit LeistungserbringerInnen nur kurzfristige Verträge (Gigs) abzuschließen, anstelle stabiler Arbeitsverhältnisse. In dieser Gig-Economy spielen Plattformen eine zentrale Rolle, indem sie die Verbindung zwischen der Masse potenzieller LeistungserbringerInnen und den Nachfragern herstellen. Die Arbeit erscheint zunächst unreguliert und bietet wenig Schutz, da oft angenommen wird, dass es sich um selbständige LeistungserbringerInnen handelt. Doch ist das wirklich der Fall? Die AutorInnen, die aus Wissenschaft und Praxis stammen, beleuchten in diesem Buch die vielfältigen arbeits- und sozialrechtlichen Fragen, die mit der Gig-Economy verbunden sind. Konkrete Fallbeispiele aus verschiedenen Bereichen, wie Uber und clickworker, werden behandelt. Zudem werden Themen wie die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats, Organisationsstrategien für Gewerkschaften und das Datenschutzrecht behandelt. Rechtspolitische Schlussfolgerungen runden das Werk ab. Diese Veröffentlichung bietet sowohl Lösungen für konkrete Rechtsfragen als auch wertvolle Impulse für die Diskussion über die zukünftige Arbeitswelt.

      Arbeit in der Gig-Economy
    • Das Arbeitsruhegesetz regelt Wochenendruhe, Wochenruhe, Ersatzruhe und Feiertagsruhe sowie die Ausnahmen davon. Für bestimmte besondere Orte und Betriebe gibt es Sonderbestimmungen. Dazu gehören Märkte, Messen, Verkehrsbetriebe, Heil- und Pflegeanstalten und Kuranstalten, Apotheken sowie Betriebe des Bewachungsgewerbes. Die öffentliche Diskussion entzündet sich immer wieder an den Fragen, wie weit eine zeitliche Ausdehnung der Beschäftigung von ArbeitnehmerInnen etwa im Gefolge der Ausweitung von Öffnungszeiten in Verkaufsstellen gerechtfertigt ist, und wo die Grenzen der Arbeitsverpflichtung liegen sollen, damit Gesundheit und Sicherheit von Beschäftigten und der gesellschaftliche Zusammenhalt durch übermäßige Inanspruchnahme nicht gefährdet werden. Dabei geht es um nichts weniger als einen fairen Interessenabgleich mit gesellschaftspolitischem Augenmaß. Das Arbeitsruherecht spiegelt den jeweiligen Stand der entsprechenden politischen Diskussion wider. In der vorliegenden 5. Auflage wurden die Novellen der – seit der Vorauflage verstrichenen - letzten neun Jahre sowie die Judikatur und Fachliteratur dieses Zeitraumes eingearbeitet. Nach wie vor hat das vorliegende Werk vor allem den Anspruch, Hilfestellung für die Praxis anzubieten.

      Arbeitsruhegesetz