Dieses Buch gibt Ihnen als Eltern den Kurs an, mit dem Sie entspannt und souverän durch das Abenteuer Babyzeit navigieren können. Durch achtsame Wahrnehmung lernen Sie, Ihr Baby und dessen Bedürfnisse immer besser zu verstehen und gewinnen Tag für Tag mehr Sicherheit. So gelingt es Ihnen, auch in turbulenten Zeiten Ruhe zu bewahren und Ihrem Kind liebevolle Zuwendung und Geborgenheit zu schenken. Die praxisbezogenen Anleitungen und die Erfahrungsberichte anderer Eltern helfen dabei, einen eigenen, authentischen Familienstil zu entwickeln. Denn schließlich ist jedes Kind und jede Familie einzigartig. Ein besonders nützliches Instrument im Familienalltag ist das Familien-Logbuch, in dem Sie regelmäßig Ihre Beobachtungen, Entwicklungsschritte des Babys, Sternstunden und dergleichen eintragen können. Dadurch können Muster und Zusammenhänge besser verstanden werden. Mit der Kopiervorlage im beigefügten Folder können Sie kreativ Ihr persönliches Logbuch gestalten.
Isabella Heidinger Libri


Vorwort Ein Buch über Mütterlichkeit und ein Aufruf zum Perspektiven- und Paradigmenwechsel. Kann das gutgehen? Es gab Bedenken, dass dieses Thema vergangenheitsbelastet und für junge Leute uninteressant sei. Die Warnungen zeigten, dass „Mütterlichkeit“ emotional besetzt und möglicherweise tabuisiert ist, was mich bestärkte, die Arbeit an diesem Thema aufzunehmen. Es geht um eine Verwandlung: Das alte Prinzip Mütterlichkeit soll in eine neue, wertgeschätzte Qualität transformiert werden, die uns alle betrifft – Männer und Frauen. Mütterlichkeit ist eine essentielle menschliche Qualität, auf die wir ein Leben lang angewiesen sind. In Deutschland wird Mütterlichkeit oft als altmodisch und anstrengend wahrgenommen. Warum ist das so? Durch zwei Jahrzehnte Mütterberatung und persönliche Erfahrungen mit Müttern habe ich einen roten Faden in den individuellen Biografien entdeckt, den es sichtbar zu machen gilt. Das erste Motiv für die Dissertation und die Grundlage für dieses Buch war die Untersuchung der Ursachen für die zunehmende Unsicherheit und das mangelnde Selbstbewusstsein von Müttern sowie die Suche nach Wegen zur Veränderung.