10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Severin Fischer

    "EU 2020" - Impulse für die Post-Lissabonstrategie
    Eine Energiepolitik für die Zukunft
    Auf dem Weg zur gemeinsamen Energiepolitik
    Baustelle Tagesstrukturen
    Strategiediskussion in der EU-Energie- und Klimapolitik
    Die Energiewende und Europa
    • Die Energiewende und Europa

      Europäisierungsprozesse in der deutschen Energie- und Klimapolitik

      • 386pagine
      • 14 ore di lettura

      In diesem Buch analysiert Severin Fischer die Interaktionen und Wirkungszusammenhänge zwischen der Energie- und Klimapolitik Deutschlands und der EU in den Jahren 2007 bis 2015. Im Mittelpunkt stehen Europäisierungsprozesse bei der übergeordneten Strategieentwicklung und in den drei Politikteilbereichen Strommarkt und Infrastrukturentwicklung, Erneuerbare-Energien-Politik und Klimaschutz. Severin Fischer erläutert anhand von Prozessanalysen gleichermaßen die Entstehung des europäischen Rahmens für das deutsche Transformationsprojekt Energiewende, wie den deutschen Einfluss auf Entscheidungen in der EU Energie- und Klimapolitik.

      Die Energiewende und Europa
    • Auf dem Weg zur gemeinsamen Energiepolitik

      Strategien, Instrumente und Politikgestaltung in der Europäischen Union

      • 283pagine
      • 10 ore di lettura

      Die Rolle der Europäischen Union in der Energiepolitik hat in den vergangenen Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. Nicht erst durch die Vertragsreform von Lissabon hat sich die Energiepolitik zunehmend europäisiert. Die Entwicklung eines europäischen Strom- und Gasbinnenmarktes sowie die Gesetzgebung in den Bereichen Erneuerbare Energien oder Klimaschutz verdeutlichen dies. Dennoch ist noch immer unklar, wohin die europäische Energiepolitik steuert. Dieses Buch gibt Aufschluss über die Herausforderungen an eine EU-Energiepolitik und stellt die rechtlichen Grundlagen sowie die relevanten Akteure in diesem Politikfeld dar. Durch die Analyse der Tätigkeit der europäischen Institutionen in den einzelnen Bereichen der Energiepolitik – von der Versorgungssicherheit mit Erdöl und Erdgas über Infrastruktur, Binnenmarkt, Erneuerbare Energien, Energieeffizienz bis hin zur Energietechnologiepolitik – werden die Chancen und Grenzen einer europäischen Energiepolitik eingehend untersucht. Der Autor nimmt damit gleichermaßen eine Bilanz des Erreichten wie einen Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen in diesem dynamischen Politikfeld vor.

      Auf dem Weg zur gemeinsamen Energiepolitik