Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Helmut P. Gaisbauer

    Nizza oder der Tod!
    Armut und Wissen
    Erbschaftssteuer im Kontext
    Studies in Global Justice: Ethical Issues in Poverty Alleviation
    • This book explores the philosophical, and in particular ethical, issues concerning the conceptualization, design and implementation of poverty alleviation measures from the local to the global level. It connects these topics with the ongoing debates on social and global justice, and asks what an ethical or normative philosophical perspective can add to the economic, political, and other social science approaches that dominate the main debates on poverty alleviation. Divided into four sections, the volume examines four areas of concern: the relation between human rights and poverty alleviation, the connection between development and poverty alleviation, poverty within affluent countries, and obligations of individuals in regard to global poverty. An impressive collection of essays by an international group of scholars on one of the most fundamental issues of our age. The authors consider crucial aspects of poverty alleviation: the role of human rights; the connection between development aid and the alleviation of poverty; how to think about poverty within affluent countries (particularly in Europe); and individual versus collective obligations to act to reduce poverty. Judith Lichtenberg Department of Philosophy Georgetown University This collection of essays is most welcome addition to the burgeoning treatments of poverty and inequality. What is most novel about this volume is its sustained and informed attention to the explicitly ethical aspects of poverty and poverty alleviation. What are the ethical merits and demerits of income poverty, multidimensional-capability poverty, and poverty as nonrecognition? How important is poverty alleviation in comparison to environmental protection and cultural preservation? Who or what should be agents responsible for reducing poverty? The editors concede that their volume is not the last word on these matters. But, these essays, eschewing value neutrality and a retreat into technical mastery, challenge us to find fresh and reasonable answers to these urgent questions. David A. Crocker School of Public Policy University of Maryland

      Studies in Global Justice: Ethical Issues in Poverty Alleviation
    • Erbschaftssteuer im Kontext

      • 250pagine
      • 9 ore di lettura

      Die AutorInnen des Bandes reflektieren aus den Blickwinkeln der Philosophie, Ökonomie, Politikwissenschaft, Wirtschaftspsychologie, des Sozialrechts und der Gerontologie die Problematik der Besteuerung von Vermögen und Vermögensübertragungen. Die Beiträge stehen im Kontext einer breiteren Auseinandersetzung um Fragen der Finanzierbarkeit und Ausgestaltung des Wohlfahrtsstaates, des Zusammenhanges zwischen Armut, Alter und Gesundheit, von steuerpsychologischen Fragen und solchen der sozialen Gerechtigkeit. Der Band spannt damit einen interdisziplinären Bogen von grundsätzlichen Themenstellungen bis hin zu solchen der Umsetzung und Funktionalität verschiedener Ansätze. Er bietet damit in Summe neue, stimulierende Perspektiven auf ein viel diskutiertes Thema

      Erbschaftssteuer im Kontext
    • Armut und Wissen

      Reproduktion und Linderung von Armut in Schule und Wissenschaft

      • 316pagine
      • 12 ore di lettura

      Die AutorInnen des Bandes untersuchen aus den Blickwinkeln der Philosophie, Sozialgeographie, Politikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Theologie, Sozialpsychologie und Pädagogik die Wirkung von Wissensproduktion und Wissensvermittlung bzw. Pädagogik auf Armutssituationen und soziale Ausgrenzung. Sie reflektieren verschiedene Ebenen der Armutsforschung von der Herausforderung lokales Armutswissen zu fassen bis hin zu internationalen und kulturvergleichenden Perspektiven. Neben den empirischen Befunden zeigen die Erkenntnisse die Relevanz einer, für die Armutsforschung besonders bedeutsamen, Sensibilität gegenüber Begriffen und Diskursen auf: in der Wissensproduktion ebenso wie im Feld gesellschaftlicher Praxis.

      Armut und Wissen
    • Nizza oder der Tod!

      • 329pagine
      • 12 ore di lettura

      Die Europäische Union hatte sich im ersten Jahrzehnt des neuen Millenniums vielen Herausforderungen zu stellen. Zwei davon, nämlich die beinahe Verdopplung ihrer Mitgliedschaft und die umfassendste Reform ihrer Grundlagenverträge seit Maastricht, treten in besonderer Weise hervor. Beide Prozesse konnten am Ende bewältigt werden; sie haben sich aber auch gegenseitig in vielerlei Hinsicht negativ beeinflusst und dabei tiefgreifende Konflikte und schwerwiegende Widersprüche hervorgebracht. Das vorliegende Buch analysiert diese negative Dialektik aus der Sicht Polens – des größten Beitrittslandes der Erweiterung 2004. Dabei wird unter anderem deutlich, dass die polnische Regierung und die proeuropäische Opposition in ihren Beitrittskampagnen ein Bild der polnischen EU-Mitgliedschaft zeichneten, das sich am Vertrag von Nizza und dem Beitrittsvertrag orientierte, während gleichzeitig im Konvent zur Zukunft Europas bereits die nächste Integrationsstufe mit einer neuen Machtverteilung vorbereitet wurde. Dieser Widerspruch führte schließlich zur Position „Nizza oder der Tod!“ – dem Symbol für die Schwierigkeiten der Vertragsreform im Zeichen der Erweiterung und vice versa.

      Nizza oder der Tod!