Filme eignen sich hervorragend, um bestimmte Themenbereiche fur den Religionsunterricht zu erschliessen. Sie werden gern gezeigt -- aber werden sie auch sinnvoll eingesetzt? Oft gibt es Unsicherheiten hinsichtlich der Unterrichtsgestaltung. Das beginnt schon mit der Frage, ob ein Film uberhaupt vorgefuhrt werden darf. Auch mit der Technik ist nicht jede Lehrperson vertraut. Christian Feichtingers Ratgeber bietet eine kompetente Einfuhrung und zeigt an einer durchdachten Filmdidaktik, wie die Medienkompetenz der Schulerinnen und Schuler gestarkt werden kann. Dazu gehort z.B. ein umfangreicher Fragenkatalog, mit dem verschiedene Aspekte eines Films unter die Lupe genommen werden konnen. Und dann wird es 111 bedeutende und fur den Religionsunterricht relevante Filme werden -- nach ihren Leitthemen systematisiert -- vorgestellt.Besonderes Mit dem Buch erwerben Sie den Zugangscode zu einer monatlich aktualisierten Landingpage auf der Verlagswebsite. Dort werden nach dem eingefuhrten Schema weitere aktuelle Filme vorgestellt, sodass das der Gebrauchswert des Bandes uber die Jahre unverandert hoch bleibt.
Christian Feichtinger Libri




Das geheiligte Leben
Körper und Identität bei den Siebenten-Tags-Adventisten
Dunkle Helden
- 197pagine
- 7 ore di lettura
Vampire und Vampirinnen sind seit den 90er Jahren in verschiedenen Medienprodukten präsent und sprechen insbesondere ein junges, weibliches Publikum an. Diese Renaissance des Vampirs hat zu einer bemerkenswerten Veränderung geführt: Der Vampir wird aus dem klassischen Horror-Genre befreit und fungiert als dunkler Held, der die moralische Ambiguität der Gesellschaft widerspiegelt. In seiner Rolle als 'Anderer' wird er zum Symbol für menschliche Fragestellungen. Eine genauere Betrachtung zeigt, dass diese populärkulturellen Produkte, obwohl sie weit entfernt von institutionalisierten Religionen sind, zentrale theologische Themen behandeln: die Natur von Gut und Böse, die Kriterien für Leben und Tod, Erlösung und Ewigkeit sowie die Beziehung zwischen Körper und Seele. Da Vampire prinzipiell unsterblich sind, wird die Auseinandersetzung mit ihnen von der (theologischen) Dimension der Ewigkeit geprägt. Diese Wesen spiegeln den gesellschaftlichen Diskurs zu diesen Themen wider, der besonders von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aufgenommen wird. Der Sammelband untersucht die neue und ungewöhnliche Rolle des Vampirs in Film- und TV-Produktionen der letzten 20 Jahre und eröffnet ein neues Diskursfeld für Theologie und Religionswissenschaft.
Gegenkörper
- 188pagine
- 7 ore di lettura
Die christliche Theologie hat die Mächte des Guten und Bösen nie als diffuse Kräfte verstanden, sondern als Wirkungen von konkreten personalen Wesen. Als bevorzugtes Medium dieser Personalisierung erwiesen sich durch Kunst und Sprache hervorgebrachte Körper, etwa der Engel oder des Teufels: Die in ihrem kommerziellen Erfolg wie auch in ihrer kulturellen Bedeutung unübertroffene Filmreihe Star Wars stellt diese religiös tradierten 'Bilder von Gut und Böse' nicht nur in neue Kontexte, sondern entwickelt sie zu einem eigenständigen körperlichen Symbolsystem weiter. Dieses bleibt nicht nur für eine religiöse Deutung offen, sondern wird bewusst in eine Tradition von moralischen 'Lektionen' gestellt, deren Vermittler einst Kirche und Kunst waren. Ihre weltweite, begeisterte Rezeption und nahezu kultische Verehrung zeigen der Theologie, dass der Diskurs über ihre Themen, über Gut und Böse, Schuld und Erlösung auch in einem breiten Rahmen nicht ad acta gelegt ist, dass diese Themen aber unter den Bedingungen der Postmoderne neu gedacht und vor allem auch wirksam ins Bild gesetzt werden müssen.